Heim » Moderne Atomtheorie

Moderne Atomtheorie

1808
  • John Dalton
  • J.J. Thomson
  • Ernest Rutherford
  • Niels Bohr
19th-century laboratory with scientists studying atomic structure and chemical reactions.

Die Atomtheorie geht davon aus, dass alle Materie aus diskreten Einheiten, den sogenannten Atomen, besteht. Ein Element besteht aus Atomen mit einer bestimmten Anzahl von Protonen im Kern. Während Atome einst als unteilbar galten, bestehen sie heute aus subatomaren Teilchen: Protonen, Neutronen und Elektronen. Chemische Reaktionen beinhalten die Neuanordnung dieser Atome, die dabei erhalten bleiben.

The modern understanding of the atom is the result of a series of revolutionary discoveries that refined initial concepts. John Dalton’s early 19th-century theory provided the first scientific framework, postulating that elements were made of identical, indivisible atoms and that compounds were combinations of these atoms in fixed ratios. This explained the laws of mass conservation and definite proportions. However, the discovery of the electron by J.J. Thomson in 1897 proved that atoms were divisible. He proposed the ‘plum pudding’ model, with electrons embedded in a sphere of positive charge.

This model was overturned by Ernest Rutherford’s gold foil experiment in 1909. By firing alpha particles at a thin gold foil, he observed that while most passed through, a few were deflected at large angles. This implied a small, dense, positively charged nucleus, leading to his planetary model of the atom with electrons orbiting the nucleus. Niels Bohr refined this in 1913 by incorporating quantum ideas, proposing that electrons exist in specific, quantized energy levels or orbits. This model successfully explained the emission spectra of hydrogen. The final major evolution was the development of quantum mechanics in the 1920s by Schrödinger, Heisenberg, and others. In the current quantum mechanical model, electrons do not have fixed orbits but exist in probability distributions called orbitals, described by wavefunctions. This sophisticated model is the foundation for understanding chemical bonding, reactivity, and the properties of all matter.

UNESCO Nomenclature: 2201
– Atomic and molecular physics

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Revolutionär

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • ancient greek concept of ‘atomos’ (Democritus, Leucippus)
  • law of Massenerhaltung (Lavoisier)
  • Gesetz der bestimmten Proportionen (Joseph Proust)
  • Gesetz der multiplen Proportionen (John Dalton)

Anwendungen

  • Entwicklung des Periodensystems
  • Verständnis chemischer Bindungen und Molekülstrukturen
  • Atomenergie und Atomwaffen
  • Nanotechnologie
  • Halbleitertechnik und Elektronik
  • Spektroskopie for material analysis

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: atom, atomic theory, John Dalton, nucleus, proton, neutron, electron, quantum mechanics, subatomic particles, chemical element.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch