Das Innovationsportfolio einer Organisation zu verwalten.
- Methodologien: Kunden & Marketing, Ideenfindung, Produktdesign
Matrix der Innovationsambitionen

Matrix der Innovationsambitionen
- Agile Methodik, Änderungsmanagement, Innovation, Innovationsstrategie, Produktentwicklung, Produktlebenszyklus-Management, Projektmanagement, Forschung und Entwicklung, Nachhaltige Innovation
Zielsetzung:
Wie es verwendet wird:
- Ein Rahmen, der Unternehmen bei der Entscheidung hilft, wie sie ihre Ressourcen auf verschiedene Arten von Innovationsprojekten verteilen. Es unterteilt die Innovation in drei Stufen: Kerninnovation, angrenzende Innovation und transformative Innovation, basierend auf der Neuheit des Marktes und der Technologie.
Vorteile
- Bietet einen klaren Rahmen für das Innovationsmanagement; hilft dabei, kurzfristige und langfristige Innovationsziele in Einklang zu bringen.
Nachteile
- Es kann schwierig sein, Projekte genau zu kategorisieren; kann die Komplexität der Innovation zu stark vereinfachen.
Kategorien:
- Ideenfindung, Projektmanagement
Am besten geeignet für:
- Verwaltung des Innovationsportfolios einer Organisation, um ein Gleichgewicht zwischen inkrementeller und radikaler Innovation zu gewährleisten.
Die Innovation Ambition Matrix ist besonders in den frühen Phasen der Produktentwicklung in Branchen wie Technologie, Gesundheitswesen, Konsumgüter und Automobilbau von Vorteil, da sie Unternehmen einen strukturierten Ansatz zur Bewertung der potenziellen Auswirkungen und Machbarkeit verschiedener Innovationsinitiativen bietet. Dieser Rahmen leitet die Teams zu strategischen Investitionsentscheidungen in Bereichen, die von geringfügigen Verbesserungen bestehender Produkte, die durch Kerninnovationen repräsentiert werden, bis hin zu bedeutenden Durchbrüchen reichen, die durch transformatorische Innovationen völlig neue Marktbereiche schaffen. Unternehmen leiten diesen Prozess oft während strategischer Planungssitzungen ein, an denen funktionsübergreifende Teams beteiligt sind, darunter Produktmanager, Ingenieure und Marketingspezialisten, um eine Vielfalt von Standpunkten zu gewährleisten, die den Entscheidungsprozess bereichern. Eine häufige Anwendung besteht darin, Ressourcen von erfolgreichen Kerninnovationen umzuverteilen, um angrenzende Möglichkeiten zu erforschen, die bestehende Angebote ergänzen, und so eine ausgewogene Innovationspipeline zu ermöglichen. Die Einbeziehung von Stakeholdern in Brainstorming-Sitzungen kann dazu führen, dass vielversprechende benachbarte und transformative Projekte identifiziert werden, die mit der langfristigen Vision des Unternehmens übereinstimmen. Durch den Einsatz der Innovation Ambition Matrix können Unternehmen das Gleichgewicht zwischen unmittelbarer Umsatzgenerierung und längerfristigen Wachstumsstrategien überwachen und so eine Kultur fördern, die sowohl inkrementelle Verbesserungen als auch bahnbrechende Innovationen schätzt und sich gleichzeitig mit potenziellen Marktrisiken und -chancen auseinandersetzt. Darüber hinaus hilft diese Methodik bei der Kommunikation von Innovationsstrategien über die verschiedenen Organisationsebenen hinweg und stellt sicher, dass die Unternehmensleitung, die F&E-Teams und das Betriebspersonal ihre Bemühungen auf gemeinsame Ziele ausrichten.
Die wichtigsten Schritte dieser Methodik
- Identifizieren Sie die Innovationsmöglichkeiten innerhalb der Kern-, angrenzenden und transformativen Kategorien.
- Bewertung der aktuellen Ressourcen und Fähigkeiten für jede Innovationskategorie.
- Bestimmen Sie die gewünschte Ausgewogenheit der Ressourcenzuweisung für die drei Innovationstypen.
- Definieren Sie Kriterien für die Bewertung potenzieller Projekte innerhalb jeder Kategorie.
- Priorisierung von Projekten auf der Grundlage der Ausrichtung an der Geschäftsstrategie und des Marktpotenzials.
- Zuteilung von Ressourcen entsprechend dem nach Prioritäten geordneten Innovationsportfolio.
- Überwachen Sie die Leistung und passen Sie die Strategie an die sich ändernde Marktdynamik an.
Profi-Tipps
- Integrieren Sie kontinuierliche Feedbackschleifen aus allen Ebenen des Unternehmens, um die Innovationsprioritäten auf der Grundlage von Markteinblicken in Echtzeit zu verfeinern.
- Nutzung von Datenanalysen und Leistungsmetriken für jede Innovationskategorie, um Entscheidungen über die Ressourcenzuweisung zu treffen.
- Förderung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Kern-, Nachbar- und Transformationsteams, um ein umfassendes Verständnis für die gegenseitigen Abhängigkeiten von Innovationen zu schaffen.
Verschiedene Methoden lesen und vergleichen, Wir empfehlen die
> Umfassendes Methoden-Repository <
zusammen mit den über 400 anderen Methoden.
Ihre Kommentare zu dieser Methodik oder zusätzliche Informationen sind willkommen auf der Kommentarbereich unten ↓ , sowie alle ingenieursbezogenen Ideen oder Links.
Historischer Kontext
1949
1950
1950
1960
1960
1960
1960
1940
1950
1950
1958
1960
1960
1960
1960
(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)
Verwandte Artikel
Master Production Schedule (MPS)
Massenanpassung
Marketing-Trichter
Marketing-Audit
MAPO-Index (Bewegung und Unterstützung von Krankenhauspatienten)
Fertigungsressourcenplanung (MRP II)