Ermittlung des Teils eines Prozesses, der seine Gesamtkapazität oder seinen Durchsatz begrenzt.
- Methodologien: Maschinenbau, Produktdesign, Projektmanagement
Engpass-Analyse

Engpass-Analyse
- Kontinuierliche Verbesserung, Wirkungsgrad, Schlanke Fertigung, Prozessverbesserung, Prozessabbildung, Prozess-Optimierung, Produktivität, Analyse der Grundursache
Zielsetzung:
Wie es verwendet wird:
- Es geht darum, einen Prozess abzubilden, festzustellen, wo sich die Arbeit staut oder verlangsamt, und die Ursache für diese Überlastung zu ermitteln. Ziel ist es, die Effizienz des Engpasses zu verbessern, um die Gesamtleistung des Systems zu steigern.
Vorteile
- Verbessert die Gesamteffizienz und Produktivität von Prozessen; hilft bei der Priorisierung von Verbesserungsmaßnahmen; kann zu geringeren Kosten und kürzeren Zykluszeiten führen.
Nachteile
- Die Identifizierung des wahren Engpasses kann manchmal komplex sein, insbesondere in dynamischen Systemen; die Behebung eines Engpasses kann einen anderen aufdecken; Lösungen können Investitionen oder erhebliche Prozessänderungen erfordern.
Kategorien:
- Lean Sigma, Herstellung, Problemlösung, Projektmanagement
Am besten geeignet für:
- Verbesserung des Prozessablaufs und Erhöhung des Durchsatzes durch Identifizierung und Abschwächung von Einschränkungen in einem System.
Die Engpassanalyse findet in verschiedenen Branchen wie der Fertigung, der Softwareentwicklung, dem Gesundheitswesen und der Logistik breite Anwendung, wo Prozesse oft linear und miteinander verbunden sind. In der Fertigung hilft diese Methodik bei der Identifizierung von Phasen innerhalb von Montagelinien, die zu Verzögerungen führen, und ermöglicht so gezielte Eingriffe wie die Aufrüstung von Maschinen oder die Umverteilung von Arbeitsressourcen zur Steigerung der Produktivität. In der Softwareentwicklung können Engpässe während der Code-Integrations- oder Testphasen auftreten, was die Teams dazu veranlasst, ihre Arbeitsabläufe zu verfeinern und die Zusammenarbeit zu verbessern, indem sie Tools wie Systeme zur kontinuierlichen Integration/kontinuierlichen Bereitstellung (CI/CD) einsetzen. Im Gesundheitswesen kann die Engpassanalyse Ineffizienzen im Patientenfluss aufdecken, z. B. lange Wartezeiten in der Notaufnahme, was zu einer Neugestaltung der Prozesse führt, um den Personaleinsatz und die Patiententriage zu optimieren. Initiativen beginnen in der Regel innerhalb von Teams oder Abteilungen, können aber auch von einer funktionsübergreifenden Beteiligung profitieren, die Stakeholder wie Management, Mitarbeiter und externe Partner einbezieht, was zu einem umfassenden Verständnis des Prozesses und seiner Beschränkungen führt. Eine verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern während der Analysephase kann zu effektiveren Lösungen führen. Bei der Umsetzung der Engpassanalyse können auch Werkzeuge wie Wertstromanalysen und Ursache-Wirkungs-Diagramme zum Einsatz kommen, die es den Teams ermöglichen, die Probleme zu visualisieren und die Maßnahmen zu priorisieren, die den größten Nutzen in Bezug auf Effizienz und Kosteneinsparungen bringen. Dieser Ansatz ist besonders in frühen Projektphasen vorteilhaft, wenn es darum geht, Basisprozesse zu etablieren, die es ermöglichen, Benchmarks für künftige Verbesserungen zu setzen und die fortlaufende Verfeinerung zu erleichtern, wenn sich Organisationen an veränderte Marktbedingungen oder betriebliche Anforderungen anpassen.
Die wichtigsten Schritte dieser Methodik
- Zeichnen Sie den aktuellen Prozessablauf auf, indem Sie jeden Schritt und jede beteiligte Ressource detailliert beschreiben.
- Ermitteln Sie Bereiche, in denen sich die Arbeit staut oder in denen es zu Verzögerungen kommt.
- Analysieren Sie die Grundursache für jeden ermittelten Engpass.
- Setzen Sie Prioritäten für die zu behebenden Engpässe auf der Grundlage von Auswirkungen und Durchführbarkeit.
- Entwicklung gezielter Lösungen für die ausgewählten Engpässe.
- Umsetzung der Lösungen und Überwachung ihrer Wirksamkeit.
- Wiederholen Sie den Prozess, indem Sie ihn bei Bedarf neu bewerten und anpassen.
Profi-Tipps
- Einsatz von Simulationsmodellen zur Analyse möglicher zukünftiger Prozesszustände unter verschiedenen Szenarien, um die Auswirkungen auf die Leistung nach der Intervention vorherzusagen.
- Integrieren Sie kontinuierliche Feedbackschleifen von den unmittelbar mit dem Engpass befassten Mitarbeitern, um die Problemerkennung und innovative Lösungen in Echtzeit zu erleichtern.
- Implementieren Sie multivariate Analysetechniken, um die Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Prozesselementen zu untersuchen und so ein tieferes Verständnis der Ursachen jenseits der oberflächlichen Symptome zu ermöglichen.
Verschiedene Methoden lesen und vergleichen, Wir empfehlen die
> Umfassendes Methoden-Repository <
zusammen mit den über 400 anderen Methoden.
Ihre Kommentare zu dieser Methodik oder zusätzliche Informationen sind willkommen auf der Kommentarbereich unten ↓ , sowie alle ingenieursbezogenen Ideen oder Links.
Verwandte Artikel
Fragebögen zu muskuloskelettalen Beschwerden
Multivariate Tests (MVT)
Mehrfache Regressionsanalyse
Motion-Capture-Systeme
MoSCoW-Methode
Moods Median-Test