Heim » Prinzip der Voltasche Säule

Prinzip der Voltasche Säule

1800
  • Alessandro Volta
Voltaischer Pfahl zur Demonstration der frühen elektrochemischen Energieumwandlung.

(generate image for illustration only)

Die erste elektrische Batterie erzeugte Gleichstrom durch die Übereinanderlagerung von Paaren unterschiedlicher Metallscheiben (z. B. Zink und Kupfer), die durch ein mit Salzlake getränktes Tuch getrennt waren. Jedes Paar bildete eine galvanische Zelle, und die Reihenschaltung erhöhte die Gesamtspannung. Diese Anordnung demonstrierte die erste kontinuierliche Umwandlung chemischer Energie in elektrische Energie und ebnete den Weg für die moderne Elektrochemie.

Die Voltasche Säule basiert auf dem Grundprinzip der elektrochemischen Spannungsreihe. Werden zwei Metalle, wie Zink und Kupfer, durch einen Elektrolyten (in diesem Fall salzgetränktes Papier) miteinander verbunden, kommt es zu einer elektrochemischen Reaktion. Zink ist reaktiver und oxidiert leicht, wobei Elektronen abgegeben werden und Zinkionen entstehen, die sich im Elektrolyten auflösen. Diese Elektronen wandern über den äußeren Metallpfad zur Kupferscheibe. An der Kupferoberfläche findet eine Reduktionsreaktion statt; typischerweise nehmen Wasserstoffionen aus dem Wasser im Elektrolyt die Elektronen auf und bilden Wasserstoffgas. Dieser Elektronenfluss erzeugt einen elektrischen Strom.

Each zinc-copper pair, separated by the electrolyte, is a single ‘cell’ that produces a small voltage (around 0.76 volts). The genius of Volta’s design was stacking these cells in series. By placing them one on top of another (copper, zinc, brine-soaked cloth, copper, zinc, etc.), the voltages of the individual cells add up. A pile with 20 cells could produce about 15 volts. This was the first device to provide a steady, continuous source of electric current, unlike the static discharges from Leyden jars.

However, the Voltaic pile had significant limitations. The hydrogen gas produced at the copper electrode would form a layer of bubbles, insulating the electrode from the electrolyte. This phenomenon, known as polarization, quickly increased the internal resistance and caused the voltage to drop. Additionally, the electrolyte would leak and evaporate, and local short-circuits could occur, limiting its practical Lebensdauer.

UNESCO Nomenclature: 2203
- Elektrochemie

Typ

Physikalisches Gerät

Unterbrechung

Revolutionär

Verwendung

Veraltet

Vorläufersubstanzen

  • Luigi Galvani’s discovery of ‘animal electricity’ in frog legs
  • Erfindung der Leidener Flasche zur Speicherung statischer Ladung
  • Verständnis von elektrischen Leitern und Isolatoren
  • Das Konzept der elektrochemischen Spannungsreihe der Metalle

Anwendungen

  • frühe Elektrolyse-Experimente (z. B. Zersetzung von Wasser)
  • Stromquelle für die ersten elektrischen Telegrafen
  • Galvanisieren
  • Lichtbogenbeleuchtungsvorführungen

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: voltaic pile, Alessandro Volta, battery, direct current, galvanic cell, electrochemistry, zinc, copper.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch