Heim » Thermit-Zündung und -Ausbreitung

Thermit-Zündung und -Ausbreitung

1900
Thermit-Zündvorrichtung mit Magnesiumband in einem Labor für chemische Kinetikstudien.

Thermit besitzt eine sehr hohe Aktivierungsenergie, wodurch es bei Raumtemperatur stabil und schwer entzündbar ist. Zur Zündung sind Temperaturen von etwa 1.300 °C (2.400 °F) erforderlich. Dies wird typischerweise nicht durch eine direkte Flamme, sondern durch einen Zwischenzünder mit hoher Temperatur wie ein brennendes Magnesiumband oder eine speziell entwickelte pyrotechnische Zündschnur erreicht, die die notwendige lokale Energie zum Starten der Reaktion liefert.

Die hohe Zündtemperatur von Thermit ist eine direkte Folge seines Reaktionsmechanismus, einer Festkörperreaktion. Anders als bei Gas- oder Flüssigphasenreaktionen, bei denen die Reaktanten beweglich sind und sich frei vermischen, liegen die Aluminium- und Metalloxidpartikel im Thermit zunächst in fester Form vor. Damit die Reaktion beginnen kann, müssen die Atome genügend kinetische Energie gewinnen, um die Energiebarriere für Diffusion und Bindungsumordnung an den Partikelgrenzflächen zu überwinden. Dies erfordert einen erheblichen Wärmeenergieeintrag, was die hohe Aktivierungsenergie des Thermits erklärt.

Ein einfaches Streichholz oder eine Propangasfackel bieten keine ausreichend hohe Temperatur oder Energiedichte, um die selbsterhaltende Reaktion in Gang zu setzen. Bei der Standardmethode wird ein Material verwendet, das bei einer sehr hohen Temperatur brennt. Magnesiumband ist ein klassischer Auslöser, da seine Verbrennung an der Luft ([latex]2Mg + O_2 \rightarrow 2MgO[/latex]) Temperaturen von etwa 2.200 °C erreicht, also weit über dem Zündpunkt von Thermit. Andere Initiatoren sind Wunderkerzen (die Metallpulver und Oxidationsmittel enthalten) oder Mischungen wie Kaliumpermanganat und Glycerin, die hypergolisch reagieren. Sobald ein kleiner Teil des Thermit-Gemischs entzündet ist, überträgt sich die enorme Hitze, die dabei freigesetzt wird, auf das angrenzende Material, wodurch sich die Reaktion in einer wellenförmigen Front durch das gesamte Gemisch ausbreitet. Die Geschwindigkeit dieser Ausbreitung hängt von Faktoren wie Stöchiometrie, Partikelgröße und Packungsdichte ab. Feinere Pulver mit größerer Oberfläche reagieren schneller, während eine dichtere Packung die Wärmeleitfähigkeit verbessert und damit die Ausbreitung begünstigt. Diese hohe Aktivierungsenergie ist ein entscheidendes Sicherheitsmerkmal, das eine unbeabsichtigte Entzündung verhindert und gleichzeitig einen gezielten und kontrollierten Einsatz ermöglicht.

UNESCO Nomenclature: 2207
- Physikalische Chemie

Typ

Physikalische Eigenschaft

Unterbrechung

Inkremental

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • die Arrhenius-Gleichung, die die Reaktionsgeschwindigkeit mit der Temperatur und der Aktivierungsenergie in Beziehung setzt
  • Entdeckung und Charakterisierung der Verbrennungseigenschaften von Magnesium bei hohen Temperaturen
  • das Konzept der Aktivierungsenergie bei chemischen Reaktionen, vorgeschlagen von Svante Arrhenius
  • Untersuchungen zur Wärmeübertragung und Wärmeleitfähigkeit in festen Materialien

Anwendungen

  • Gestaltung sicherer Handhabungs- und Lagerungsverfahren für Thermitmischungen
  • Entwicklung zuverlässiger Zünder für militärische Brandsätze
  • kontrolliertes und vorhersehbares Einleiten exothermer Schweißprozesse
  • Erzeugung pyrotechnischer Effekte mit hoher Verzögerung und hoher Energie
  • Einsatz im Labor zur Hochtemperatur-Materialsynthese

Patente:

    Mögliche Innovationsideen

    !Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

    Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

    Jetzt teilnehmen

    Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
    Verwandt mit: Aktivierungsenergie, Zündtemperatur, Magnesiumband, Zündschnur, chemische Kinetik, selbsterhaltende Reaktion, exotherm, Verbrennung, Pyrotechnik, Zünder.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
    Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
    Effektive Produktentwicklung

    Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
    Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
    Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

    Wir suchen einen neuen Sponsor

     

    Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
    > Senden Sie uns eine Nachricht <

    Erhalten Sie alle neuen Artikel
    Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

    oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

    Historischer Kontext

    (wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

    Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

    Nach oben scrollen

    Das gefällt dir vielleicht auch