Heim » Sieben Brücken von Königsberg

Sieben Brücken von Königsberg

1736
  • Leonhard Euler
Karte des Königsberger Brückenproblems zur Veranschaulichung von Eulers graphentheoretischer Grundlage.

(generate image for illustration only)

Dies ist ein historisch bemerkenswertes Problem in der Mathematik. Seine negative Lösung durch Leonhard Euler im Jahr 1736 legte den Grundstein für die Graphentheorie und nahm die Idee der Topologie vorweg. Es ging um die Frage, ob die sieben Brücken der Stadt Königsberg in einer einzigen Fahrt ohne Umweg überquert werden können, wobei die Fahrt auf derselben Landmasse endet, auf der sie beginnt.

The city of Königsberg in Prussia (now Kaliningrad, Russia) was set on both sides of the Pregel River and included two large islands which were connected to each other, and to the mainland, by seven bridges. The problem was to find a walk through the city that would cross each of those bridges once and only once. Euler’s insight was to abstract the problem by stripping away all features except the land masses and the bridges connecting them. He represented each of the four land masses as a point (a vertex) and each bridge as a line (an edge) connecting the vertices. The resulting mathematical structure is a graph. Euler realized that a path traversing each edge exactly once (an Eulerian path) is possible only if the graph is connected and has zero or two vertices of odd degree (degree being the number of edges connected to a vertex). The Königsberg graph had four vertices, all of which had an odd degree (one with degree 5, and three with degree 3). Therefore, Euler proved that such a path was impossible. This solution is considered the first theorem of graph theory and one of the first results in topology, as it does not depend on measurements or specific geometry, but only on the connectivity of the graph.

UNESCO Nomenclature: 1203
- Geometrie

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Grundlegendes

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Basic concepts of geometry from Euclid
  • Early combinatorial problems and recreational mathematics

Anwendungen

  • network routing (e.g., internet traffic, logistics)
  • circuit design
  • genome sequencing
  • operations research
  • social network analysis

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: Königsberg, Euler, graph theory, Eulerian path, vertex, edge, topology, network analysis.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch