Heim » Passives Solardesign

Passives Solardesign

1970
Wohngebäude mit passivem Solardesign wie Trombenwänden und nach Süden ausgerichteten Fenstern.

Passives Solardesign ist eine Gebäudedesignstrategie, bei der die Komponenten eines Gebäudes - Wände, Böden, Fenster und Ausrichtung - genutzt werden, um Sonnenenergie zu sammeln, zu speichern, zu reflektieren und in Form von Wärme im Winter zu verteilen und Sonnenwärme im Sommer abzuweisen. Im Gegensatz zu aktiven Solarheizungssystemen werden keine mechanischen und elektrischen Geräte eingesetzt.

Passives Solardesign beruht auf fünf Grundprinzipien. Das erste ist die Öffnung (oder der Kollektor), die aus großen Glasflächen (Fenster, Oberlichter) besteht, die zur Sonne hin ausgerichtet sind, in der Regel nach Süden in der nördlichen Hemisphäre. Diese lassen das Sonnenlicht in das Gebäude eindringen. Das zweite Prinzip ist der Absorber, bei dem es sich um harte, abgedunkelte Flächen auf der der Sonne zugewandten Seite einer thermischen Masse handelt. Diese Oberflächen absorbieren die einfallende Sonnenstrahlung und wandeln sie in Wärme um.

Das dritte Prinzip ist die thermische Masse, d. h. ein Material, das in der Lage ist, erhebliche Wärmemengen zu speichern. Materialien wie Beton, ZiegelStein und Wasser werden üblicherweise verwendet. Die thermische Masse wird so positioniert, dass sie von dem durch die Öffnung einfallenden Sonnenlicht bestrahlt wird. Sie nimmt tagsüber überschüssige Wärme auf und gibt sie nachts langsam an den Raum ab, wodurch die internen Temperaturschwankungen gemildert werden.

Das vierte Prinzip ist die Verteilung, also die Art und Weise, wie die Sonnenwärme von den Sammel- und Speicherpunkten in verschiedene Bereiche des Gebäudes zirkuliert. Dies kann durch natürliche Konvektion, Wärmeleitung und Strahlung geschehen. Beispielsweise steigt warme Luft auf und kann durch hohe Lüftungsöffnungen zirkulieren, während kühlere Luft durch niedrige Lüftungsöffnungen angesaugt wird.

Das letzte Prinzip ist die Steuerung. Dabei handelt es sich um Mechanismen zur Steuerung der Sonneneinstrahlung, insbesondere zur Vermeidung einer Überhitzung im Sommer. Dachüberstände, Markisen, Jalousien und Laubbäume sind gängige Steuerungselemente. Sie sind so konzipiert, dass sie die hochstehende Sommersonne abhalten, die tiefstehende Wintersonne jedoch ins Gebäude eindringen lassen.

UNESCO Nomenclature: 3303
- Architektur

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Wesentlich

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Antike griechische und römische Praktiken, Gebäude so auszurichten, dass sie die Wintersonne einfangen
  • Sokrates' Beschreibung des "Megaron-Hauses", das auf Sonneneinstrahlung ausgelegt ist
  • Die Erfindung des Klarglases ermöglicht große Fenster
  • Forschungen zur Wärmeübertragung und Thermodynamik im 19. Jahrhundert

Anwendungen

  • Trombe-Wände in Wohnhäusern
  • Südfenster mit berechneten Überhängen auf der Nordhalbkugel
  • Materialien mit hoher thermischer Masse wie Beton- oder Steinböden
  • an Gebäuden befestigte Wintergärten oder Solarien
  • Tageslichtstrategien zur Reduzierung des elektrischen Beleuchtungsbedarfs

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Verwandte Themen: Passive Solarenergie, Gebäudeplanung, Architektur, thermische Masse, Solarenergie, nachhaltiges Bauen, Energieeffizienz, Tageslicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch