Heim » Lambda-Kalkül

Lambda-Kalkül

1930
  • Alonzo Church
Modern office setting with lambda calculus equations and functional programming resources.

Die Lambda-Kalkül ist ein formales System der mathematischen Logik zur Darstellung von Berechnungen auf Basis von Funktionsabstraktion und -anwendung mittels Variablenbindung und -substitution. Es handelt sich um ein universelles Berechnungsmodell, mit dem sich jede Turingmaschine simulieren lässt. Es bildet die theoretische Grundlage für funktionale Programmiersprachen wie Lisp, Haskell und F#.

Developed by Alonzo Church in the 1930s, lambda calculus provides a minimalist yet powerful framework for defining and applying functions. Its entire syntax consists of just three components: variables (e.g., `x`), abstractions, and applications. An abstraction, or lambda function, is an anonymous function definition, written as [latex]\lambda x.M[/latex], where `x` is the input parameter and `M` is the body of the function. An application, written as `M N`, represents applying function `M` to argument `N`. Computation in lambda calculus proceeds through a process called beta reduction, where an application of a lambda function to an argument is resolved by substituting the argument for the bound variable within the function’s body. For example, applying [latex](\lambda x.x+1)[/latex] to `3` reduces to `3+1`.

Trotz seiner spärlichen Syntax ist die Lambda-Rechnung Turing-vollständig. Sie kann Zahlen (Church-Zahlen), Boolesche Werte, Datenstrukturen und Kontrollflüsse (wie Rekursion) rein durch Funktionen darstellen. Dies zeigt, dass das Konzept einer Funktion für universelle Berechnungen ausreicht. Dies steht im Gegensatz zum Turingmaschinen-Modell, das auf Zustand und Mutation basiert. Der Church-Rosser-Satz ist eine Schlüsseleigenschaft der Lambda-Rechnung. Er besagt, dass die Reihenfolge der Reduktionen das Endergebnis nicht verändert (eine Eigenschaft, die als Konfluenz bezeichnet wird). Dies macht das Denken über das Programmverhalten wesentlich einfacher als in imperativen Modellen, bei denen die Reihenfolge der Zustandsänderungen entscheidend ist.

Lambda calculus has had a profound influence on Programmiersprache design. It is the direct ancestor of the functional programming paradigm. Concepts that are now common in many languages, such as first-class functions (treating functions as data), higher-order functions (functions that take other functions as arguments), closures (functions that capture their lexical environment), and currying, all have their roots in lambda calculus. Languages like Lisp were among the first to implement these ideas, and modern languages from Haskell to JavaScript and Python have integrated them deeply into their design.

UNESCO Nomenclature: 1202
- Computerwissenschaften

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Substancial

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Gottlob Frege’s work on formal logic and functions in his ‘Begriffsschrift’
  • Die Mengenlehre wurde von Georg Cantor entwickelt
  • Work on mathematical logic by Bertrand Russell and Alfred North Whitehead in ‘Principia Mathematica’
  • Kombinatorische Logik, entwickelt von Moses Schönfinkel und Haskell Curry

Anwendungen

  • funktionale Programmiersprachen (Lisp, Haskell, F#, OCAML)
  • Typentheorieforschung (zB Konstruktionskalkül)
  • Beweisassistenten (coq, agda, isabelle)
  • Compiler-Design für funktionale Sprachen
  • formal Überprüfung Innovación Software and hardware
  • das MapReduce-Programmiermodell

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: lambda calculus, functional programming, alonzo church, beta reduction, higher-order functions, lisp, haskell, formal system, computability, type theory.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch