Heim » Postulate des Euklid

Postulate des Euklid

-300
  • Euclid of Alexandria
Steintafel mit der Inschrift der Postulate des Euklid, die die Grundlage der Geometrie bilden.

(generate image for illustration only)

Euclid’s five postulates form the axiomatic basis for Euclidean geometry as described in his treatise, ‘Elements’. They are fundamental assumptions from which all other theorems are logically derived. The first four concern the construction of lines and circles, while the fifth, the parallel postulate, uniquely defines the flat, non-curved nature of Euclidean space. These axioms established the deductive Verfahren in mathematics.

Die fünf Postulate bilden die Grundlage des von Euklid entwickelten Systems. Sie sind nicht bewiesen, werden aber als wahr vorausgesetzt und bieten einen Ausgangspunkt für logische Schlussfolgerungen. Die ersten drei sind konstruktiv: 1. Eine Gerade lässt sich zeichnen, indem man zwei beliebige Punkte verbindet. 2. Jede Gerade lässt sich ins Unendliche verlängern. 3. Für eine gegebene Gerade lässt sich ein Kreis zeichnen, dessen Radius die Gerade und dessen Mittelpunkt ein Endpunkt ist. Das vierte Postulat gewährleistet Einheitlichkeit: 4. Alle rechten Winkel sind kongruent.

The fifth postulate is the most complex and famous, setting Euclidean geometry apart. For centuries, mathematicians attempted to prove it as a theorem derived from the first four, believing it was less self-evident. These efforts were unsuccessful but profoundly important, as they eventually geführt to the discovery of non-Euclidean geometries in the 19th century by mathematicians like Lobachevsky, Bolyai, and Riemann, who explored systems where the fifth postulate was replaced by an alternative. This demonstrated that Euclid’s system was not the only possible logical geometry, revolutionizing mathematics and our understanding of space itself. The axiomatic method pioneered by Euclid remains the standard for modern mathematics, providing a rigorous framework for building complex theories from a small set of foundational principles.

UNESCO Nomenclature: 1204
- Geometrie

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Revolutionär

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Geometrisches Wissen aus der babylonischen und ägyptischen Mathematik
  • Arbeiten früherer griechischer Mathematiker wie Thales von Milet und Pythagoras
  • Plato’s philosophical emphasis on ideal forms and logical deduction
  • Aristotle’s development of formal logic

Anwendungen

  • Grundlagen der klassischen Mechanik
  • Architekturdesign und Bauingenieurwesen
  • computer graphics and CAD-Software
  • optisches Linsendesign
  • Kartographie und Navigation

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: axiomatic system, Euclid’s Elements, postulates, geometry, deductive reasoning, classical geometry, foundations of mathematics, Greek mathematics.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch