Heim » Ductility and Brittleness

Ductility and Brittleness

1850
Zugprüfung von Metallproben im werkstoffkundlichen Labor zur Bewertung der Duktilität und Sprödigkeit.

Die Duktilität ist ein Maß für die Fähigkeit eines Materials, sich vor dem Bruch erheblich plastisch zu verformen, und wird oft durch prozentuale Dehnung oder prozentuale Flächenverringerung quantifiziert. Duktile Materialien wie Stahl weisen einen langen plastischen Bereich auf ihrer Spannungs-Dehnungskurve auf. Sprödigkeit ist das Gegenteil; spröde Materialien wie Keramik oder Gusseisen brechen mit geringer oder gar keiner plastischen Verformung.

Der Unterschied zwischen duktilem und sprödem Verhalten ist auf der Spannungs-Dehnungs-Kurve deutlich zu erkennen. Ein duktiles Material weist eine erhebliche Dehnung nach der Streckgrenze und vor der Bruchgrenze auf. Diese große Fläche unter der Kurve nach dem Fließen zeigt an, dass das Material eine große Menge an Energie aufnehmen kann, bevor es bricht. Diese Eigenschaft ist in vielen technischen Anwendungen für die Sicherheit entscheidend, da ein duktiles Versagen eine sichtbare Warnung (z. B. Biegung oder Dehnung) vor einem vollständigen Zusammenbruch darstellt. Wichtige Maßzahlen für die Duktilität sind die prozentuale Dehnung, [latex](\frac{L_f - L_0}{L_0}) \mal 100[/latex], und die prozentuale Flächenverkleinerung, [latex](\frac{A_0 - A_f}{A_0}) \mal 100[/latex], wobei das tiefgestellte 'f' die Endabmessung beim Bruch bezeichnet.

Umgekehrt zeigt ein sprödes Material nach seiner Elastizitätsgrenze nur eine sehr geringe Dehnung. Die Bruchspannung liegt oft in der Nähe der Zugfestigkeit, und das Versagen erfolgt plötzlich und ohne Vorwarnung. Keramiken, Gläser und einige Polymere sind klassische Beispiele dafür. Das Verhalten eines Werkstoffs kann auch von den äußeren Bedingungen abhängen. So gehen beispielsweise viele Stähle, die bei Raumtemperatur duktil sind, bei niedrigen Temperaturen von duktil zu spröde über, ein Phänomen, das zu katastrophalen Versagen geführt hat, wie z. B. bei den Liberty-Schiffen während des Zweiten Weltkriegs.

UNESCO Nomenclature: 3322
- Werkstoffkunde

Typ

Materialeigenschaft

Unterbrechung

Grundlegendes

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • metallurgical practices of annealing and tempering to control material properties
  • observations of material failure modes in early engineering structures
  • development of the tensile test as a standard characterization method

Anwendungen

  • selection of materials for applications requiring forming (e.g., car bodies)
  • design of structures to ensure failure is gradual (ductile) rather than catastrophic (brittle)
  • wire drawing and metal extrusion processes
  • assessing material performance at low temperatures, where many materials become brittle

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Bezogen auf: Duktilität, Sprödigkeit, plastische Verformung, Bruch, Dehnung, Flächenreduktion, duktiles Versagen, Sprödbruch, Materialverhalten, Spannungs-Dehnungs-Kurve.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch