Heim » Dalton’s Law of Partial Pressures

Dalton’s Law of Partial Pressures

1802
  • John Dalton
Gas mixing apparatus in a vintage laboratory for thermodynamics applications.

Dalton’s Law states that in a mixture of non-reacting gases, the total Druck exerted is equal to the sum of the partial pressures of the individual gases. The partial pressure of a gas is the pressure it would exert if it occupied the entire volume alone at the same temperature. The formula is [latex]P_{text{total}} = \sum_{i=1}^{n} p_i[/latex].

John Dalton formulated this law around 1802, based on his experiments with gases. It was a crucial step in the development of his atomic theory, as it suggested that the particles of different gases in a mixture act independently of one another. The law holds true for ideal gases and is a good approximation for real gases at low pressures and high temperatures, where intermolecular interactions are minimal. The partial pressure of a single gas ([latex]p_i[/latex]) in a mixture can be calculated using its mole fraction ([latex]x_i[/latex]) and the total pressure ([latex]P_{text{total}}[/latex]): [latex]p_i = x_i cdot P_{text{total}}[/latex]. This relationship is extremely useful in many practical scenarios. For instance, in scuba diving, the partial pressure of oxygen is critical; if it becomes too high at depth, it can cause oxygen toxicity. Divers use Dalton’s law to calculate the maximum safe operating depth for a given breathing gas mixture. In physiology, the exchange of oxygen and carbon dioxide in the alveoli of the lungs is driven by differences in their partial pressures between the air and the blood. The law also explains why collecting a gas over water requires a correction, as the total measured pressure includes the partial pressure of water vapor at that temperature, which must be subtracted to find the pressure of the collected gas alone.

UNESCO Nomenclature: 2212
- Thermodynamik

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Wesentlich

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Antoine Lavoisier’s work on the composition of air
  • Robert Boyle’s experiments on the properties of gases
  • Die Entwicklung des Konzepts eines Gases als Ansammlung von Teilchen

Anwendungen

  • Gerätetauchen zur Berechnung sicherer Gasgemische (Nitrox, Trimix)
  • Atemwegsmedizin zum Verständnis des Gasaustauschs in der Lunge
  • Chemie zum Sammeln von Gasen über Wasser in Experimenten
  • Industriegas mixing and storage
  • Anästhesie zur Verabreichung von Gasgemischen

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: Dalton’s law, partial pressure, gas mixture, John Dalton, total pressure, mole fraction, scuba diving, ideal gas, thermodynamics, chemistry.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch