Heim » Der Zeeman-Effekt

Der Zeeman-Effekt

1896
  • Pieter Zeeman
Spectroscopy experiment illustrating the Zeeman effect in atomic physics.

The Zeeman effect is the splitting of an atomic spectral line into multiple components when an external static magnetic field is applied. This splitting occurs because the magnetic field interacts with the magnetic dipole moment associated with the atom’s orbital and spin angular momentum, shifting the energy levels of its electrons, a phenomenon crucial for probing atomic structure.

Der Zeeman-Effekt wurde 1896 vom niederländischen Physiker Pieter Zeeman entdeckt und war eine entscheidende Beobachtung für die Entwicklung der modernen Physik. Befindet sich ein Atom in einem Magnetfeld, spalten sich seine normalerweise entarteten Energieniveaus (mit gleicher Energie) auf. Dies liegt daran, dass das Magnetfeld mit dem magnetischen Moment des Atoms interagiert. Dieses magnetische Moment hat zwei Hauptquellen: die Bewegung der Elektronen um den Atomkern (Bahndrehimpuls) und die intrinsische Quanteneigenschaft der Elektronen, den Spin (Spindrehimpuls). Die Wechselwirkung hebt die Entartung von Zuständen mit unterschiedlichen magnetischen Quantenzahlen auf.

When an electron transitions between these split energy levels, it emits or absorbs a photon. Since there are now multiple possible final energy states, a single spectral line, corresponding to a transition in the absence of a field, splits into several distinct lines. The spacing and polarization of these lines provide detailed information about the atom’s electronic structure, including its angular momentum quantum numbers. Hendrik Lorentz provided an early classical explanation, but a complete understanding required the advent of quantum mechanics and the concept of electron spin. The effect is categorized into the ‘normal’ Zeeman effect (for atoms with zero total spin) and the more common ‘anomalous’ Zeeman effect (for atoms with non-zero spin).

UNESCO Nomenclature: 2202
– Atomic and molecular physics

Typ

Physical Phenomenon

Unterbrechung

Inkremental

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Michael Faraday’s work on electromagnetism and the Faraday effect
  • James Clerk Maxwell’s equations of electromagnetism
  • the development of high-resolution Spektroskopie by Kirchhoff and Bunsen
  • Hendrik Lorentz’s classical electron theory
  • die Entdeckung des Elektrons durch JJ Thomson

Anwendungen

  • nuclear magnetic resonance (NMR) spectroscopy
  • Magnetresonanztomographie (MRT)
  • Elektronenspinresonanzspektroskopie (ESR)
  • Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) zur Elementanalyse
  • astrophysikalische Messungen stellarer und solarer Magnetfelder
  • Laserkühlung und Einfangen von Atomen

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: Zeeman effect, spectral line splitting, magnetic field, atomic physics, spectroscopy, quantum mechanics, energy levels, angular momentum, Pieter Zeeman, Lorentz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch