Heim » Scherverdünnung (Pseudoplastizität)

Scherverdünnung (Pseudoplastizität)

1925
  • Wilhelm Ostwald
Demonstration des Scherverdünnungsverhaltens im Labor mit Ketchup.

Scherverdünnung oder Pseudoplastizität ist eine Nicht-Newtonsche Verhalten, bei dem eine Flüssigkeit Viskosität nimmt mit zunehmender Scherbeanspruchung ab. Viele gängige Stoffe wie Ketchup oder Farbe weisen diese Eigenschaft auf. In Ruhe sind sie dickflüssig, aber sie fließen leichter, wenn sie geschüttelt, gerührt oder verteilt werden. Dies wird häufig durch die Ostwald-de Waele-Power-Law-Beziehung modelliert.

Das scherverdünnende Verhalten wird in der Regel durch die Ausrichtung der inneren Struktur der Flüssigkeit unter Scherung verursacht. In Polymerlösungen beispielsweise sind langkettige Moleküle im Ruhezustand zufällig aufgerollt und verwickelt, was zu einer hohen Viskosität führt. Wird eine Scherung angewendet, beginnen sich diese Ketten zu entwirren und in Strömungsrichtung auszurichten. Diese Ausrichtung verringert die Wechselwirkungen und die Reibung zwischen den Molekülen, wodurch die scheinbare Viskosität sinkt. Je stärker die Flüssigkeit geschert wird, desto mehr richten sich die Moleküle aus und desto geringer wird die Viskosität, bis sie möglicherweise ein tieferes Plateau erreicht.

Diese Eigenschaft ist bei vielen Anwendungen äußerst wünschenswert. So sollte beispielsweise Farbe in der Dose dick genug sein, damit sich die Pigmente nicht absetzen und nicht vom Pinsel tropfen (geringe Scherung), sie muss aber leicht fließen, wenn sie auf eine Oberfläche aufgetragen wird (hohe Scherung). In ähnlicher Weise müssen Druckfarben von der Druckmaschine auf das Papier fließen, ohne zu verschmieren. In der Lebensmittelindustrie sind Produkte wie Joghurt und Sahne so konzipiert, dass sie sich im Mund dickflüssig anfühlen (geringe Scherung), aber leicht zu schlucken sind (höhere Scherung). Das Gegenteil von scherendünn ist Scherverdickungwobei die Viskosität mit der Scherrate zunimmt.

UNESCO Nomenclature: 2210
- Mechanik

Typ

Physikalische Eigenschaft

Unterbrechung

Wesentlich

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Beobachtung anomaler Viskosität in Kolloiden und Polymerlösungen
  • Entwicklung von Viskosimetern zur Messung der Viskosität bei unterschiedlichen Schergeschwindigkeiten
  • Das Newtonsche Viskositätsgesetz als Vergleichsbasis

Anwendungen

  • Farben, die in der Dose dickflüssig sind, sich aber mit einem Pinsel leicht verteilen lassen
  • Ketchup, der beim Schütteln leicht aus der Flasche fließt
  • Nagellack, der sich glatt auftragen lässt, aber auf dem Nagel bleibt
  • Blutkreislauf, da Blut eine scherverdünnende Flüssigkeit ist
  • Bohrschlämme, die leicht gepumpt werden können, aber Gesteinsspäne im Ruhezustand suspendieren können

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Verwandt mit: scherverdünnend, pseudoplastisch, Viskosität, Rheologie, Polymerlösungen, Ketchup, Farbe, Power-Law-Flüssigkeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch