Heim » Photosynthese

Photosynthese

1800
Greenhouse showcasing plants undergoing photosynthesis in a vintage setting.

Photosynthesis is a process used by plants, algae, and some bacteria to convert light energy into chemical energy. Sunlight provides the energy to convert carbon dioxide and water into glucose (a sugar for energy storage) and oxygen as a byproduct. The overall simplified chemical equation is [latex]6CO_2 + 6H_2O + \text{Light Energy} \rightarrow C_6H_{12}O_6 + 6O_2[/latex].

The process of photosynthesis occurs in two main stages within the chloroplasts of plant cells. The first stage, the light-dependent reactions, takes place in the thylakoid membranes. Here, pigments like chlorophyll absorb photons from sunlight. This energy is used to split water molecules in a process called photolysis, which releases oxygen, protons, and electrons. The energy captured from light is converted into two short-term energy-storing molecules: ATP (adenosine triphosphate) and NADPH (nicotinamide adenine dinucleotide phosphate). The second stage, known as the Calvin cycle or light-independent reactions, occurs in the stroma of the chloroplast. This cycle does not directly require light but uses the ATP and NADPH produced in the first stage. In the Calvin cycle, carbon dioxide from the atmosphere is ‘fixed’ into organic molecules and converted into glucose, a high-energy sugar that the plant can use for growth, metabolism, or storage as starch. This entire process is the foundation of nearly all life on Earth, providing the energy for most ecosystems and producing the oxygen in our atmosphere.

UNESCO Nomenclature: 2417
– Plant Physiology

Typ

Biologischer Prozess

Unterbrechung

Revolutionär

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Stephen Hales’s proposal that plants are nourished by the atmosphere
  • Joseph Priestley’s discovery that plants can ‘restore’ air ‘injured’ by a burning candle
  • Antoine Lavoisier’s work on oxygen and combustion
  • die Entwicklung des Mikroskops zur Beobachtung von Pflanzenzellstrukturen wie Chloroplasten

Anwendungen

  • Landwirtschaft und Gartenbau
  • Biokraftstoffproduktion (z. B. aus Algen)
  • carbon sequestration and Klimawandel mitigation
  • life support systems in Weltraumerkundung
  • Arzneimittelentwicklung aus pflanzlichen Verbindungen
  • Verständnis der globalen Kohlenstoff- und Sauerstoffkreisläufe

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: photosynthesis, chlorophyll, light energy, chemical energy, carbon dioxide, oxygen, glucose, plants, algae, Calvin cycle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch