Heim » Earth’s Magnetosphere

Earth’s Magnetosphere

1960
  • James Van Allen
Satellite in low Earth orbit illustrating Earth's magnetosphere and its protective role against solar radiation.

The magnetosphere is the region of space surrounding Earth where the planet’s magnetic field, rather than the solar wind’s magnetic field, is dominant. It is formed by the interaction of the solar wind with Earth’s intrinsic magnetic field. This interaction creates a bow shock and deflects most of the charged particles from the Sun, protecting the atmosphere from erosion.

Die Magnetosphäre ist eine komplexe und dynamische Struktur, die vom Sonnenwind geformt wird, einem kontinuierlichen Strom geladener Teilchen (hauptsächlich Protonen und Elektronen), die von der Sonne kommen. Auf der der Sonne zugewandten Seite ist die Magnetosphäre komprimiert und erstreckt sich über etwa zehn Erdradien. Die äußere Grenze bildet die Magnetopause. Vor der Magnetopause befindet sich die Bugstoßwelle, an der der Überschall-Sonnenwind abrupt abbremst. Auf der gegenüberliegenden Seite, der Nachtseite, ist die Magnetosphäre zu einem langen Schweif, dem Magnetoschweif, ausgestreckt, der sich über Hunderte von Erdradien erstreckt.

Within the magnetosphere are the Van Allen radiation belts, two doughnut-shaped zones of energetic charged particles trapped by the magnetic field. The inner belt consists mainly of high-energy protons, while the outer belt is primarily composed of high-energy electrons. These belts pose a hazard to satellites. The magnetosphere also channels solar particles towards the magnetic poles, where they collide with atoms in the upper atmosphere, causing the spectacular auroras (aurora borealis and aurora australis). During intense solar Veranstaltungen, known as geomagnetic storms, the magnetosphere can be severely compressed, leading to auroras at lower latitudes and posing risks to power grids and Kommunikation systems.

UNESCO Nomenclature: 2511
– Meteorology

Typ

Physical Phenomenon

Unterbrechung

Grundlegendes

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • discovery of Earth’s magnetic field
  • theoretische Vorhersage des Sonnenwindes von Eugene Parker
  • Entwicklung von Raketen und Satelliten für In-situ-Messungen
  • Verständnis der Plasmaphysik

Anwendungen

  • Schutz von Satelliten im Orbit vor schädlicher Sonnenstrahlung
  • Ermöglichung der Funkkommunikation über große Entfernungen durch Einfangen von Plasma in der Ionosphäre
  • Verständnis und Vorhersage von Weltraumwetterphänomenen wie geomagnetischen Stürmen
  • Studium der Plasmaphysik im Naturlabor
  • Schutz des Lebens auf der Erde vor kosmischer Strahlung und Sonnenwind

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: magnetosphere, solar wind, bow shock, magnetopause, Van Allen belts, aurora, space weather, plasma physics, geomagnetic storm, charged particles.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch