Heim » Ideales Gasgesetz (statistische Form)

Ideales Gasgesetz (statistische Form)

1850
  • Ludwig Boltzmann
19th-century laboratory scene with Ludwig Boltzmann studying the Ideal Gas Law in statistical thermodynamics.

The statistical mechanics formulation of the ideal gas law expresses the relationship in terms of the microscopic properties of the gas. It relates Druck ([latex]P[/latex]) and volume ([latex]V[/latex]) to the total number of particles ([latex]N[/latex]) and the absolute temperature ([latex]T[/latex]) through the Boltzmann constant ([latex]k_B[/latex]): [latex]PV = Nk_BT[/latex].

While the molar form of the ideal gas law ([latex]PV = nRT[/latex]) is convenient for chemistry and macroscopic thermodynamics, the statistical form ([latex]PV = Nk_BT[/latex]) provides a direct link to the microscopic world of atoms and molecules. In this equation, [latex]N[/latex] is the total number of particles (atoms or molecules) in the gas, and [latex]k_B[/latex] is the Boltzmann constant, a fundamental constant in physics named after Ludwig Boltzmann. The Boltzmann constant acts as a bridge between the macroscopic energy scale (related to temperature [latex]T[/latex]) and the microscopic energy scale of individual particles. Its value is approximately [latex]1.38 \times 10^{-23}[/latex] J/K.

This form of the law arises directly from the principles of statistical mechanics and the kinetic theory of gases. It highlights that the macroscopic pressure of a gas is a direct consequence of the collective motion of its constituent particles. The two forms of the ideal gas law are equivalent, connected by the relationship between the universal gas constant ([latex]R[/latex]), the Boltzmann constant ([latex]k_B[/latex]), and Avogadro’s number ([latex]N_A[/latex]), which is the number of particles per mole: [latex]R = N_A k_B[/latex]. The statistical form is preferred in fields like condensed matter physics, plasma physics, and astrophysics, where it is more natural to consider the number of individual particles rather than the number of moles.

UNESCO Nomenclature: 2210
- Thermodynamik

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Grundlegendes

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Ideales Gasgesetz (molare Form)
  • Kinetische Gastheorie (Clausius, Maxwell)
  • Entwicklung statistischer Methoden in der Physik
  • Avogadro’s hypothesis

Anwendungen

  • statistische Mechanikmodellierung
  • Simulationen der Molekulardynamik
  • connecting macroscopic thermodynamisch properties to microscopic particle behavior
  • Plasmaphysik
  • Astrophysik (Modellierung von Sternatmosphären)

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: statistical mechanics, Boltzmann constant, kinetic theory of gases, ideal gas, pressure, volume, temperature, Ludwig Boltzmann, microscopic properties, particle number.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch