Heim » Fluoreszierende Weißmacher (FWAs)

Fluoreszierende Weißmacher (FWAs)

1940
Laboratory scene with chemist measuring fluorescent whitening agents in physical chemistry.

Fluoreszierende Weißmacher, auch optische Aufheller (OBAs) genannt, sind chemische Verbindungen, die die Wahrnehmung von Weiß verstärken. Sie absorbieren Licht im für das menschliche Auge unsichtbaren ultravioletten (UV) Spektrum und geben es als Licht im blauen Bereich des sichtbaren Spektrums wieder ab. Dieses blaue Licht wirkt einem Gelb- oder Cremeton im Material entgegen.

Fluorescent Whitening Agents (FWAs) are a key technology for achieving high levels of whiteness in many consumer and industrial products. Their mechanism relies on the phenomenon of fluorescence. FWAs are designed to absorb high-energy photons from the near-ultraviolet range (typically 340–370 nm) and, through a process of electronic excitation and relaxation, re-emit lower-energy photons in the blue part of the visible spectrum (typically 420–470 nm). This emitted blue light adds to the light reflected by the material, making it appear brighter. More importantly, the blue emission masks the inherent yellowish appearance common in many natural and synthetic materials like cotton, wool, and paper pulp. This masking effect shifts the material’s color towards blue, which the human eye perceives as ‘whiter than white.’ The effectiveness of an FWA depends on the presence of a UV component in the viewing light source. For this reason, whiteness measurements of FWA-treated materials must be performed under a calibrated illuminant with a known UV content, such as CIE Standard Illuminant D65, which simulates daylight. Without UV energy, the FWA is inactive, and the material will appear less white. This is why white clothes can look different indoors under incandescent light (low UV) compared to outdoors in daylight (high UV).

UNESCO Nomenclature: 2501
- Physikalische Chemie

Typ

Chemischer Prozess

Unterbrechung

Inkremental

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Entdeckung der Fluoreszenz durch George Stokes im Jahr 1852
  • Entwicklung der synthetischen Farbstoffchemie im 19. Jahrhundert
  • Verständnis des CIE-Farbraums und der menschlichen Farbwahrnehmung
  • Frühzeitiger Einsatz von Blaumitteln (z. B. Ultramarinblau), um der Vergilbung entgegenzuwirken

Anwendungen

Patente:

  • US2218374
  • DE723555

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: fluorescence, FWA, OBA, optical brightener, whiteness, UV light, blue light, textiles, paper, detergents.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch