Heim » Prinzip des autogenen Brennschneidens

Prinzip des autogenen Brennschneidens

1910
Techniker mit Autogenschneidbrenner in einer Metallwerkstatt.

Autogenes Schneiden oder Brennschneiden trennt Eisenmetalle durch einen schnellen, exothermen Oxidationsprozess. Zunächst wird die Stahloberfläche durch eine Vorwärmflamme auf die Anzündtemperatur (ca. 870 °C) gebracht. Dann wird ein Hochdruckstrahl aus reinem Sauerstoff auf die Stelle gerichtet, der eine chemische Reaktion auslöst, [latex]3Fe + 2O_2 \rightarrow Fe_3O_4[/latex], die geschmolzenes Eisenoxid (Schlacke) bildet und Wärme freisetzt.

Die Wirksamkeit des autogenen Schneidens hängt von einer Reihe von Materialeigenschaften ab. Die Zündtemperatur des Metalls muss unter seinem Schmelzpunkt liegen. Wenn das Metall schmilzt, bevor es oxidiert, wird der Sauerstoffstrahl das geschmolzene Metall einfach wegblasen, anstatt die Schneidreaktion aufrechtzuerhalten. Dies ist ein Hauptgrund dafür, dass das Verfahren für unlegierte Stähle sehr effektiv ist, nicht aber für Gusseisen (mit hohem Kohlenstoffgehalt) oder Aluminium. Zweitens muss das gebildete Oxid (Schlacke) einen niedrigeren Schmelzpunkt haben als das Grundmetall. Dadurch kann der Hochdruck-Sauerstoffstrom die geschmolzene Schlacke effektiv aus dem Schnitt, der so genannten Schnittfuge, herausblasen und frisches Metall zur Fortsetzung der Reaktion freilegen. Der Prozess ist selbsterhaltend, da die exotherme Oxidation des Eisens erhebliche Wärme erzeugt, die dazu beiträgt, die Anzündtemperatur entlang der Schnittlinie aufrechtzuerhalten.

Diese Verfahren ist nicht geeignet für Nichteisenmetalle wie Aluminium und Kupfer oder für nichtrostende Stähle. Diese Werkstoffe bilden hochhitzebeständige und zähe Oxide (z. B. Aluminiumoxid, Chromoxid) mit Schmelzpunkten, die weit über denen des Grundmetalls liegen. Diese Oxide bilden eine Schutzschicht, die verhindert, dass der Sauerstoffstrahl das darunter liegende Metall erreicht, und somit den Schneidprozess hemmt.

UNESCO Nomenclature: 3313
- Maschinenbau und Maschinen

Typ

Chemischer Prozess

Unterbrechung

Wesentlich

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Erfindung des Acetylen-Sauerstoff-Schweißbrenners
  • Verständnis der exothermen Oxidationsreaktionen von Eisen
  • Verfügbarkeit von hochreinem komprimiertem Sauerstoff
  • Entwicklung von Düsen, die eine kohärente, Hochgeschwindigkeit Gasstrahl

Anwendungen

  • Schneiden dicker Stahlplatten im Schiffsbau und im Bauwesen
  • Abbruch großer Stahlkonstruktionen wie Brücken und Gebäude
  • Schrottverarbeitung und Recycling
  • Herstellung von Stahlbauteilen
  • Rohrschneiden und Anfasen für den Rohrleitungsbau
  • automatisierter Profilzuschnitt mittels CNC-Maschinen

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Bezogen auf: Autogenes Schneiden, Brennschneiden, Oxidation, Stahl, Anzündtemperatur, Schlacke, thermisches Schneiden, Vorwärmen, Sauerstoffstrahl, Eisenmetalle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch