Heim » Ikea Parody: the Ergonomics Lesson

Ikea Parody: the Ergonomics Lesson

Ikea-Katalog. Ikea-Parodie: die Lektion in Ergonomie. Gestalterisches Denken

Eine Lektion in Ergonomie, die ein Ikea-Video erteilt, das für ihren Papierkatalog (das "Bookbook™") wirbt, ist in vielerlei Hinsicht fantastisch. Es hat sich viral verbreitet, weil es sich über die Einführung von Apple-Produkten lustig macht. Es könnte auch eine Selbstironie über einige schwedische Klischees sein (der lächelnde blonde Mann), aber es gibt ausgeprägter ergonomischer Hintergrund und die Wahrheiten des Produktdesigns in diesem Video ebenfalls. Und das ist unser Thema. Und dann zur originalen Steve-Jobs-Einführung eines neuen Produkts!

Die Marketing-Parodie

"Once in a while...", "Introducing the", "amazing", nette Musik während einer Zeitlupe des Produkts ...., das Sie an etwas erinnert, oder?

(die Antwort finden Sie unter dem Link am Ende der Seite)

Die jahrhundertealte Lektion der Buchergonomie

oder, innovativ gesehen, das elektronische Zubehör hat noch einiges an Innovation zu bieten:

 Büchermöglicherweise neue Technologie/Verbesserung gegenüber Büchern
  • kein Kabel
nicht viele elektronische Geräte haben keine Funkverbindung mehr (IoT Internet der Dinge)

kein Kabel, keine Batterie
    • keine Batterie / kein AufladenKeine kabelgebundene ewige Batterie

 

der größte elektronische Nachteil; jedes Telefon oder Tablet hält derzeit zwischen Stunden und bestenfalls Tagen

Die Induktionsaufladung ist in der Entwicklung, daher ein relativ niedriger Wirkungsgrad; erfordert aber immer noch eine Andockstation oder ähnliches

Um dies zu verbessern oder die Notwendigkeit des Aufladens zu verringern

  • Display-Typ: eInk, Zeichnen von Strom nur beim Wechsel von Weiß/Schwarz Status ist ein großer Fortschritt, aber verliert den Vorteil der "sofortigen" Änderung, oder zumindest, wenn häufig wie in einem Video geändert; Farbe ist noch nicht da auch
  • so wenig Strom wie möglich zu verbrauchen: alle Chip-Hersteller haben jetzt so genannte grüne Chips, die sowohl möglichst kleine Drähte haben, um weniger Strom zu verbrauchen, als auch einen Standby-/Wachmodus, um den Stromverbrauch zwischen aktiven Aufgaben fast zu stoppen
  • Bildschirm: kann klein, aber auch groß sein

Derzeit gibt es noch nichts auf dem Markt, was wirklich eine variable Bildschirmgröße hat.

einige Fortschritte bei faltbaren/rollbaren Bildschirmen in R&D-Rohren

Andere Ideen?

  • Körperkontakt, Austausch von Informationen
  • einfach teilen

der physische Kontakt, so dass der Papiergeruch tatsächlich nicht vorhanden ist; wäre das wirklich eine Benutzerfunktion?

der Aspekt des einfachen Austauschs, nun, Mail, Kurznachricht, Online-Bibliothek, soziales Netzwerk (...) haben wahrscheinlich 

  • schnelles Blättern in beide Richtungen + schnelles Blättern

kein Gerät hat tatsächlich eine Buch-Blätter-Geschwindigkeit, so wie ein Buch

Es geht nicht wirklich darum, eine animierte Figur zu erhalten, wie in den frühen Daumenkinos, sondern darum, Informationen schnell zu finden, visuell, nach Farben oder nach Aspekten. Eine Suchfunktion mit Wörtern hilft einem nicht viel, wenn man noch keine Schlüsselwörter dafür kennt oder nur nach schönen Ideen sucht

Innovation ist hier wohl noch zu finden !?

  • LesezeichenLesezeichen
elektronische Lesezeichen gibt es in allen Formen und Geschmacksrichtungen ... keines ist sichtbar, wenn die App/das Tablet/das Telefon noch nicht einmal gestartet ist ...

Lesezeichen
  • sehr gute Bildqualität (Auflösung)

Fairerweise muss man sagen, dass dies kein reiner Buchvorteil mehr ist; Geräte der mittleren bis oberen Leistungsklasse haben inzwischen eine Auflösung, die unter der Wahrnehmung des menschlichen Auges liegt.

... vorausgesetzt, die App liefert Bilder in ausreichender Auflösung (eine speicherschonende App kann den technischen Vorteil zunichte machen)

In dem Video nicht erwähnt:

  • Preispunkt: Buch=niedrig; Tablet, obwohl die App kostenlos sein kann, ist das zum Betrachten erforderliche Gerät mehrere $100, obwohl einige reine Viewer billiger sind.

Das Video zur Ergonomie-Lektion, sehen Sie selbst

[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=MOXQo7nURs0[/embedyt]

Zu vergleichen mit Steve Jobs' ikonische iPhone-Produkteinführung im Jahr 2007 ("once in a while" ... haben Sie das schon einmal gehört?), die eindeutig ein Meilenstein in der Produkteinführungsmethodik war, aber auch einen typischen modernen Produktentwicklungszyklus zeigt; siehe diese ikonische Produkteinführung Hier.

Letzte Ergonomie-Worte

Dies alles vorausgeschickt, und obwohl wir sind große Fans (im Sinne der Produktgestaltung) der Montageanleitung die mit ihren Produkten geliefert werden,

dieser Katalog ist schwer zu benutzen, um ein bestimmtes Produkt zu finden.

Die Produkte werden zwar schön in ihren Kontext gestellt (Kinderzimmer, Küche ...), aber es ist unmöglich, schnell alle Tische zu finden ... sie sind überall im Katalog verteilt, vermischt mit anderen Möbeln.

Ergänzende Lektüre und Methodologien

  • Human Factors Engineering: konzentriert sich auf die Entwicklung von Systemen und Geräten, die auf die menschlichen Fähigkeiten und Grenzen abgestimmt sind.
  • Kognitive Ergonomie: untersucht mentale Prozesse und deren Auswirkungen auf die Interaktion mit anderen Elementen eines Systems.
  • Anthropometrie: die Vermessung und Analyse des menschlichen Körpers zur Verbesserung des Produktdesigns.
  • Biomechanik: Untersucht die mechanischen Aspekte der menschlichen Bewegung, um die ergonomische Gestaltung zu verbessern.
  • Benutzerzentriertes Design: eine Designphilosophie, die sich auf die Bedürfnisse und Einschränkungen des Endbenutzers konzentriert.
  • Arbeitsplatzgestaltung: Die Gestaltung der Arbeitsumgebung zur Optimierung von Produktivität und Komfort.
  • Haptische Rückmeldetechnologie: nutzt Berührungsrückmeldungen zur Verbesserung der Benutzerinteraktion mit Geräten und Systemen.
  • Virtual Reality (VR)-Ergonomie: untersucht die ergonomischen Auswirkungen von VR-Systemen zur Verbesserung der immersiven Erfahrungen.
  • Ermüdungsmanagement: Strategien zur Minimierung von ermüdungsbedingten Fehlern und zur Verbesserung der Arbeitsleistung.
Inhaltsverzeichnis
    Ajoutez un en-tête pour commencer à générer la table des matières

    DESIGN- oder PROJEKTHERAUSFORDERUNG?
    Maschinenbauingenieur, Projekt- oder F&E-Manager
    Effektive Produktentwicklung

    Kurzfristig für eine neue Herausforderung in Frankreich und der Schweiz verfügbar.
    Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
    Kunststoff- und Metallprodukte, Design-to-Cost, Ergonomie, Mittlere bis hohe Stückzahlen, Regulierte Branchen, CE & FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, Medizin ISO 13485 Klasse II & III

    Wir sind auf der Suche nach einem neuen Sponsor

     

    Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
    > Senden Sie uns eine Nachricht <

    Erhalten Sie alle neuen Artikel
    Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

    oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

    Behandelte Themen: Ergonomie, Produktdesign, Human Factors Engineering, kognitive Ergonomie, Anthropometrie, Biomechanik, nutzerzentriertes Design, Arbeitsplatzgestaltung, haptische Feedbacktechnologie, Virtual Reality Ergonomie, Ermüdungsmanagement, IoT (Internet of Things), eInk, faltbare Bildschirme, Lesezeichen, Bildqualität, Produktentwicklungszyklus und Marketingparodie.

    1. Daniella Reeves

      Entspricht diese Ikea-Parodie wirklich den Grundsätzen der Ergonomie oder handelt es sich nur um einen cleveren Marketingtrick?

      1. Fabrice

        Cleveres Marketing hin oder her, es ist eine unterhaltsame und verständliche Art, über Ergonomie zu diskutieren. Ist das nicht effektive Kommunikation?

    2. Roselyn Lucas

      Ist noch jemand der Meinung, dass die Ikea-Parodie eine besser verständliche Lektion in Ergonomie erteilt als dieses jahrhundertealte Buch? Nur ein zufälliger Gedanke.

      1. Fabrice

        Auf jeden Fall! Manchmal wirkt Humor besser als die alten Methoden.

    3. Emelie Kerluke

      in der Tat, Schlüsselelemente der ergonomischen Gestaltung. Danke!

    4. Dayton Hoppe

      die fehlende Rolle der adaptiven Technologien, die das Buch nicht bieten kann

    5. Fahrspur

      Interessante Parodie, aber hatte noch jemand das Gefühl, dass die jahrhundertealte Buchlektion mehr Tiefgang hatte als die IKEA-Lektion? Was denkt ihr?

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Verwandte Artikel

    Nach oben scrollen

    Das gefällt dir vielleicht auch