Suchergebnisse für:  – Seite 4

Die Ergebnisse Ihrer Suche finden Sie unten. Wenn Sie nicht finden, was Sie suchen, versuchen Sie es bitte noch einmal mit anderen Stichwörtern, oder verwenden Sie unsere Supersuche (Symbol oben rechts im Menü), oder Kontaktieren Sie uns.

Physiker, der das Teilchenmodell in einem alten Labor analysiert, Heisenbergsche Unschärferelation.

Heisenbergsche Unschärferelation

It is impossible to simultaneously know with perfect accuracy certain pairs of complementary physical properties of a particle. The most common example is the position x[/latex] and momentum p[/latex]. The principle states that the product of their uncertainties, Delta x[/latex] and Delta p[/latex], must be greater than or equal to a specific value: Delta x…

Qualitätsmanagement-Sitzung mit Schwerpunkt auf den Grundsätzen der Juran-Trilogie in einem modernen Büro.

Juran-Trilogie (Qualitäts-Trilogie)

Die von Dr. Joseph M. Juran entwickelte Juran-Trilogie ist ein grundlegender Qualitätsmanagementansatz, der aus drei miteinander verbundenen Prozessen besteht: Qualitätsplanung, Qualitätskontrolle und Qualitätsverbesserung. Dieser Rahmen bietet eine strukturierte Methode für Unternehmen, Qualität zu managen. Dabei wird betont, dass Qualität nicht zufällig entsteht, sondern systematisch geplant und gesteuert werden muss.

Galvanischer Korrosionsversuch mit Zink und Kupfer in Elektrolytlösung, Messung der elektrochemischen Reaktionen.

Galvanische Korrosion

Galvanische Korrosion ist ein elektrochemischer Prozess, bei dem ein Metall bevorzugt korrodiert, wenn es mit einem anderen in elektrischem Kontakt steht und ein Elektrolyt vorhanden ist. Dies geschieht, weil die ungleichen Metalle ein bimetallisches Paar bilden, wobei das unedlere (aktivere) Metall als Anode fungiert und korrodiert, während das edlere Metall als Kathode wirkt.

Ergonomischer Küchenarbeitsplatz mit benutzerfreundlichem Design und Utensilien von OXO Good Grips.

Benutzerzentriertes Design (UCD)

Eine Designphilosophie und ein iterativer Prozess, bei dem die Bedürfnisse, Wünsche und Einschränkungen der Endnutzer in jeder Phase des Designprozesses umfassend berücksichtigt werden. UCD zielt darauf ab, Produkte zu entwickeln, die eine hohe Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit bieten, indem die Nutzer während des gesamten Designzyklus durch Forschung, Tests und Feedback einbezogen werden, anstatt sich ausschließlich auf die Annahmen des Designers zu verlassen.

Nachhaltiges Büro mit Cradle-to-Cradle-zertifizierten Produkten, darunter Stühle und Reinigungsmittel.

Cradle-to-Cradle (C2C)

Cradle-to-Cradle (C2C) is a design philosophy that models human industry on nature’s processes. It views materials as “nutrients” circulating in closed-loop systems. The framework distinguishes between two cycles: the biological cycle, for biodegradable materials that can safely return to the soil, and the technical cycle, for materials that are continuously reused or upcycled in industrial…

E-Commerce-Büroszene mit Marketingteam, das Strategien für den Direktvertrieb an Verbraucher entwickelt.

Direct-to-Consumer (DTC)-Geschäftsmodell

Das Direct-to-Consumer-Modell (DTC) ist eine Geschäftsstrategie, bei der ein Unternehmen seine Produkte direkt herstellt und an die Käufer versendet und dabei traditionelle Zwischenhändler wie Groß- oder Einzelhändler umgeht. Dieser Ansatz nutzt vor allem E-Commerce-Plattformen und digitales Marketing, um eine direkte Beziehung zum Endverbraucher aufzubauen und so eine bessere Kontrolle über Branding, Kundenerlebnis und Preisstrukturen zu ermöglichen.

Study room of Étienne Bézout showcasing Bézout's Theorem and algebraic curves.

Bézout’s Theorem

Bézout’s theorem is a fundamental statement in intersection theory. It asserts that the number of intersection points of two plane algebraic curves of degrees m[/latex] and n[/latex] is exactly mn[/latex], provided that one works in a projective plane over an algebraically closed field, counts points with multiplicity, and includes points at infinity where parallel asymptotes…

Laboraufbau zur Messung der Viskosität von Flüssigkeiten bei unterschiedlichen Temperaturen in der Thermodynamik.

Temperaturabhängigkeit der Viskosität

For a Newtonian fluid, viscosity is a function of temperature and pressure but not shear rate. In liquids, viscosity decreases significantly as temperature increases because higher thermal energy allows molecules to overcome cohesive intermolecular forces more easily. Conversely, in gases, viscosity increases with temperature as more frequent molecular collisions at higher speeds lead to greater…

Laborszene mit Bingham-Kunststoffmaterialien und Viskositätsprüfgeräten.

Bingham Kunststoff

A Bingham plastic is a viscoplastic material that behaves as a rigid body at low stresses but flows as a viscous fluid at high stress. It is characterized by a yield stress, tau_0[/latex], which is the minimum shear stress required to initiate flow. Below this threshold, it does not deform. Common examples include toothpaste, mayonnaise,…

Labor aus dem 19. Jahrhundert mit Reynolds-gemittelten Navier-Stokes-Gleichungen zur Analyse der Strömungsmechanik.

Reynolds-gemittelte Navier-Stokes-Gleichungen (RANS)

The Reynolds-Averaged Navier-Stokes (RANS) equations are time-averaged equations of motion for turbulent fluid flow. This approach, called Reynolds decomposition, separates flow variables into a mean and a fluctuating component. The averaging process introduces an additional term, the Reynolds stress tensor, which represents the effect of turbulence and must be modeled to achieve closure, making simulations…

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch