Heim » Die Wellengleichung (Physik)

Die Wellengleichung (Physik)

1747
  • Jean le Rond d’Alembert
Jean le Rond d'Alembert entwickelt die Wellengleichung in einer historischen Büroumgebung.

(generate image for illustration only)

A second-order linear hyperbolic partielles Differential equation that governs the propagation of various types of waves. In its simplest form, it is written as [latex]\frac{\partial^2 u}{\partial t^2} = c^2 \nabla^2 u[/latex], where [latex]u(\vec{x},t)[/latex] is the amplitude of the wave, [latex]c[/latex] is the wave speed, and [latex]\nabla^2[/latex] is the Laplace operator. It models phenomena like vibrating strings, sound waves, and light waves.

The wave equation is the archetypal hyperbolic PDE. Unlike the heat equation, it is second-order in time, which gives rise to its oscillatory, wave-like solutions. The presence of the [latex]\frac{\partial^2 u}{\partial t^2}[/latex] term implies that acceleration is proportional to the local curvature of the function, a relationship characteristic of restorative forces like tension in a string. The constant [latex]c[/latex] represents the finite speed at which disturbances propagate through the medium.

A crucial feature of the wave equation is the principle of causality and finite propagation speed. A disturbance at a point [latex]\vec{x}_0[/latex] at time [latex]t_0[/latex] can only affect points [latex]\vec{x}[/latex] at a later time [latex]t[/latex] that are within a distance of [latex]c(t-t_0)[/latex]. This region is known as the ‘cone of influence’. Conversely, the value of the solution at [latex](\vec{x}, t)[/latex] depends only on the initial data within its ‘domain of dependence’. This contrasts sharply with the infinite propagation speed of the heat equation.

In one spatial dimension, the equation [latex]u_{tt} = c^2 u_{xx}[/latex] has a remarkably simple general solution, discovered by d’Alembert: [latex]u(x,t) = F(x-ct) + G(x+ct)[/latex]. This represents the superposition of two waves traveling in opposite directions with speed [latex]c[/latex]. The shapes of these waves, determined by the functions [latex]F[/latex] and [latex]G[/latex], are preserved as they propagate.

UNESCO Nomenclature: 1208
– Mathematical physics

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Grundlegendes

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • newton’s laws of motion
  • hooke’s law for elastic forces
  • Entwicklung der Analysis und partiellen Ableitungen
  • studies of vibrating strings by brook taylor and johann bernoulli

Anwendungen

  • Akustik und Tontechnik
  • Elektromagnetismus (Ausbreitung von Licht- und Radiowellen)
  • Seismologie zur Modellierung von Erdbeben
  • Fluiddynamik für Oberflächenwellen
  • Allgemeine Relativitätstheorie für Gravitationswellen

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: wave equation, hyperbolic pde, d’alembert’s formula, wave propagation, acoustics, electromagnetism, speed of light, mathematical physics.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch