Heim » Streckgrenze

Streckgrenze

1860
Zugprüfmaschine zur Messung der Streckgrenze in der Werkstoffkunde.

Die Streckgrenze oder Streckgrenze ist die Stress der Punkt, an dem ein Material beginnt, sich plastisch zu verformen. Vor der Streckgrenze verformt sich das Material elastisch und kehrt in seine ursprüngliche Form zurück, wenn die angelegte Spannung entfernt wird. Sobald die Streckgrenze überschritten ist, ist ein Teil der Verformung dauerhaft und nicht mehr umkehrbar. Sie markiert die Grenze des elastischen Verhaltens.

Der Übergang von elastischem zu plastischem Verhalten ist ein entscheidender Konstruktionsaspekt. Bei Werkstoffen mit einer klaren, scharfen Fließgrenze (wie Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt) ist diese auf der Spannungs-Dehnungs-Kurve leicht als deutliche Spitze (obere Fließgrenze) zu erkennen, gefolgt von einem Abfall auf ein niedrigeres, konstantes Spannungsplateau (untere Fließgrenze). Viele Werkstoffe, wie z. B. Aluminiumlegierungen, weisen jedoch einen allmählichen Übergang auf. Für diese ist eine Prüfspannung oder Offset-Streckgrenze definiert wird. Diese wird üblicherweise durch die 0,2%-Offset-Methode bestimmt, bei der eine Linie parallel zum anfänglichen elastischen Teil der Kurve ab einem Dehnungswert von 0,002 (oder 0,2%) gezogen wird. Die Spannung, bei der diese Linie die Spannungs-Dehnungs-Kurve schneidet, wird als die 0,2%-Dehngrenze definiert. Dieser Wert stellt die Spannung dar, die bei einer Entlastung eine dauerhafte, nicht wiederherstellbare Dehnung von 0,2% verursachen würde. Die Streckgrenze ist ein grundlegender Parameter zur Bestimmung der maximal zulässigen Belastung, die ein mechanisches Bauteil aushalten kann, bevor es als versagt gilt, da eine dauerhafte Verformung ein Teil unbrauchbar machen kann, auch wenn es nicht gebrochen ist.

UNESCO Nomenclature: 3313
- Werkstoffkunde

Typ

Physikalische Eigenschaft

Unterbrechung

Grundlegendes

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Verständnis des elastischen vs. plastischen Verhaltens von Metallen
  • Entwicklung präziser Dehnungsaufnehmer zur Messung kleiner Verformungen
  • industrieller Bedarf an vorhersehbarer Materialleistung unter Belastung
  • Theorien der Versetzungsbewegung in kristallinen Festkörpern

Anwendungen

  • Strukturelle Gestaltung von Gebäuden und Brücken zur Vermeidung dauerhafter Verformungen
  • Crashtauglichkeitsdesign für Kraftfahrzeuge (Energieabsorption durch plastische Verformung)
  • Design von Verbindungselementen und Bolzen
  • Metallumformungsverfahren wie Walzen, Schmieden und Extrusion
  • Festlegen von Druckgrenzen für Rohrleitungen und Druckbehälter

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Verwandt mit: Streckgrenze, Streckgrenze, plastische Verformung, Elastizitätsgrenze, Spannungs-Dehnungs-Kurve, Dehnungsspannung, 0.2% Offset, Materialwissenschaft, mechanische Konstruktion, Dauersatz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch