Heim » Scherverdickung (Dilatanz)

Scherverdickung (Dilatanz)

1885
  • Osborne Reynolds
Forscher bei der Demonstration des Scherverdickungsverhaltens von Maisstärke-Wasser-Gemisch in der Mechanik.

Die Scherverdickung oder Dilatanz ist eine Nicht-Newtonsche Verhalten, bei dem Viskosität nimmt mit der Geschwindigkeit der Scherbeanspruchung zu. Ein klassisches Beispiel ist eine Suspension von Maisstärke in Wasser (Oobleck), die sich bei langsamem Rühren flüssig anfühlt, aber bei schnellem Schlagen oder Rühren fast fest wird. Dieses Phänomen wird durch das Verklemmen der suspendierten Teilchen unter hoher Scherung verursacht.

Der Mechanismus, der der Scherverdickung in konzentrierten Suspensionen zugrunde liegt, wird häufig auf Hydroclusterbildung und Verklemmung zurückgeführt. Bei niedrigen Schergeschwindigkeiten werden die suspendierten Teilchen durch die umgebende Flüssigkeit geschmiert und können sich relativ leicht aneinander vorbeibewegen. Mit zunehmender Scherrate werden die Teilchen enger zusammengedrängt. Die schmierende Flüssigkeitsschicht zwischen ihnen wird dünner, und starke, kurzreichweitige hydrodynamische Kräfte führen dazu, dass die Teilchen vorübergehend Cluster oder "Hydrocluster" bilden.

Bei einer kritischen Schergeschwindigkeit können diese Hydrocluster durch das System sickern und ein starres, spannungstragendes Netzwerk bilden, das die Flüssigkeit umspannt. Dieser Übergang von einem fließenden Zustand zu einem verklemmten, festkörperähnlichen Zustand ist die Ursache für den dramatischen Anstieg der Viskosität. Dieser Prozess ist reversibel: Wird die hohe Scherbeanspruchung aufgehoben, bricht das Partikelnetzwerk auseinander und das Material kehrt in seinen flüssigen Zustand zurück. Diese Eigenschaft wird ausgenutzt in Technologien wie z. B. flüssige Körperpanzer, bei denen ein flexibles Material, das eine scherverdickende Flüssigkeit enthält, beim Hochgeschwindigkeitsaufprall eines Geschosses sofort starr wird, die Energie ableitet und den Träger schützt.

UNESCO Nomenclature: 2210
- Mechanik

Typ

Physikalische Eigenschaft

Unterbrechung

Wesentlich

Verwendung

Nische/Spezialisiert

Vorläufersubstanzen

  • Beobachtungen über das Verhalten von nassem Sand durch Osborne Reynolds
  • Untersuchungen an konzentrierten kolloidalen Suspensionen
  • Entwicklung von Rheometern zur Untersuchung von Hochscherphänomenen

Anwendungen

  • flüssiger Körperschutz (z. B. D3O), der beim Aufprall aushärtet
  • Traktionskontrollsysteme, bei denen die Flüssigkeit dicker wird, um ein Differential zu sperren
  • Schlaglochfüllmaterialien, die in Risse fließen, aber unter Verkehrsdruck aushärten
  • Schutzausrüstung für den Sport
  • Erdbebendämpfer für Gebäude

Patente:

  • US7226878B2
  • US7381467B2

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Verwandt mit: Scherverdickung, Dilatant, Oobleck, Maisstärke, Viskosität, Rheologie, flüssige Körperpanzerung, Verklemmung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch