Das kartesische Koordinatensystem bietet ein algebraisches Modell für die euklidische Geometrie. Es verwendet eine oder mehrere Zahlen bzw. Koordinaten, um die Position eines Punktes im Raum eindeutig zu bestimmen. In einer Ebene werden zwei senkrecht zueinander stehende Linien (die x- und die y-Achse) verwendet, wodurch geometrische Formen durch algebraische Gleichungen beschrieben werden können. Diese Verschmelzung von Algebra und Geometrie wird als analytische Geometrie bezeichnet.
Kartesisches Koordinatensystem
- René Descartes
- Pierre de Fermat

Developed in the 17th century, the Cartesian system revolutionized mathematics by creating a powerful link between the previously separate fields of geometry and algebra. A point in a two-dimensional plane is represented by an ordered pair of numbers [latex](x, y)[/latex], representing its signed distances from the y-axis and x-axis, respectively. This allows geometric concepts to be translated into algebraic language. For example, a circle with center [latex](h, k)[/latex] and radius [latex]r[/latex] can be described by the equation [latex](x-h)^2 + (y-k)^2 = r^2[/latex]. A line can be described by a linear equation like [latex]y = mx + b[/latex].
This correspondence works both ways: algebraic equations can be visualized as geometric shapes. This analytic geometry allows for the solution of geometric problems using algebraic manipulation, which is often simpler and more powerful than the purely synthetic methods of classical Greek geometry. The system extends naturally to three dimensions with a third axis (z), and to higher-dimensional spaces (n-dimensional Euclidean space, [latex]\mathbb{R}^n[/latex]), which are fundamental in fields like physics, data science, and machine learning. The Euclidean distance formula, [latex]d = \sqrt{(\Delta x)^2 + (\Delta y)^2}[/latex], is a direct application of the Pythagorean theorem within this coordinate system, solidifying its status as the standard model for Euclidean space.
Typ
Unterbrechung
Verwendung
Vorläufersubstanzen
- Euclidean geometry’s axioms and theorems
- Die Entwicklung der Algebra, insbesondere durch persische Mathematiker
- Apollonius of Perga’s work on conic sections
- Das Konzept von Breiten- und Längengrad in der Kartographie
Anwendungen
- alle Formen moderner Kartierung und GPS
- Computergrafik, Videospiele und Benutzeroberflächen
- Datenvisualisierung und statistische Darstellung
- Ingenieurwissenschaften und Physik zur Modellierung von Systemen
- Robotik und maschinelles Sehen
Patente:
Mögliche Innovationsideen
!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich
Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.
VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485
Wir suchen einen neuen Sponsor
Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <
Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft
oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<
Historischer Kontext
Kartesisches Koordinatensystem
(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)
Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien