Heim » Sauerstoff-Acetylen-Verbrennungsprozess

Sauerstoff-Acetylen-Verbrennungsprozess

1903
  • Edmond Fouché
  • Charles Picard
Acetylen-Sauerstoff-Schweißverfahren im Maschinenbau zum Verbinden von Metallen.

Beim Autogenschweißen wird eine Flamme durch die Verbrennung von Acetylen ([latex]C_2H_2[/latex]) mit reinem Sauerstoff erzeugt. Die Reaktion erfolgt in zwei Stufen. Die erste Reaktion im inneren, weißglühenden Kegel ist unvollständig und erzeugt Kohlenmonoxid und Wasserstoff: [latex]2C_2H_2 + 2O_2 \rightarrow 4CO + 2H_2[/latex]. Diese heißen Gase reagieren dann mit dem Luftsauerstoff in der äußeren Hülle, wodurch die Verbrennung abgeschlossen wird.

Der zweistufige Verbrennungsprozess ist der Schlüssel für die Wirksamkeit des Autogenschweißens. Die Primärreaktion, [latex]2C_2H_2 + 2O_2 \rightarrow 4CO + 2H_2[/latex], ist stark exotherm und konzentriert sich auf den kleinen inneren Kegel der Flamme, der Temperaturen von ca. 3.500 °C (6.330 °F) erreicht und damit das am heißesten brennende übliche Brenngas ist. Diese intensive, lokal begrenzte Hitze ist ideal, um schnell und effizient ein Schmelzbad zu erzeugen.

Die Sekundärreaktion findet in der größeren, bläulichen äußeren Flammenhülle statt, wo die Produkte der ersten Reaktion (Kohlenmonoxid und Wasserstoff) unter Verwendung von Sauerstoff aus der Umgebungsluft verbrannt werden: [latex]4CO + 2H_2 + 3O_2 \rightarrow 4CO_2 + 2H_2O[/latex]. Diese sekundäre Verbrennung setzt zusätzliche Wärme frei, allerdings über einen viel größeren Bereich, der dazu dient, das Metall vor der Schweißung vorzuwärmen und das geschmolzene Schweißbad vor Luftsauerstoff und Stickstoff zu schützen. Dieser Schutzschild aus verbrannten Gasen verhindert die Oxidation und Versprödung des Schweißguts, was für die Herstellung einer festen, dehnbaren Verbindung entscheidend ist. Das Gleichgewicht zwischen den beiden Stufen wird durch das am Brenner eingestellte Sauerstoff-Acetylen-Verhältnis gesteuert, das unterschiedliche Flammeneigenschaften (neutral, aufkohlend oder oxidierend) ermöglicht, die für verschiedene Metalle und Anwendungen geeignet sind.

UNESCO Nomenclature: 3313
- Maschinenbau und Maschinen

Typ

Chemischer Prozess

Unterbrechung

Revolutionär

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Entdeckung von Acetylen durch Edmund Davy im Jahr 1836
  • Entwicklung der Lötlampe im späten 19. Jahrhundert
  • Kommerzielle Produktion von flüssigem Sauerstoff nach dem Linde-Frankl-Verfahren
  • Erfindung von Hochdruckgasflaschen zur Lagerung und zum Transport

Anwendungen

  • Schweißen von hoch- und niedriglegierten Stählen
  • Löten und Lötschweißen
  • Metallerwärmung zum Biegen und Formen
  • Autogenschneiden von Eisenmetallen
  • Unterwasserschweißen und -schneiden
  • Hartauftragsschweißen und Metallspritzen

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Bezogen auf: Acetylen-Sauerstoff, Verbrennung, Schweißen, chemische Reaktion, Flamme, Acetylen, Sauerstoff, Stöchiometrie, Innenkegel, Außenhülle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch