Entscheidungstabellen-Tests

Entscheidungstabellen-Tests

Entscheidungstabellen-Tests

Zielsetzung:

Eine Blackbox Software Testtechnik, die zum Testen von Systemen mit komplexer Geschäftslogik verwendet wird.

Wie es verwendet wird:

Vorteile

Nachteile

Kategorien:

Am besten geeignet für:

Das Testen von Entscheidungstabellen ist besonders in Sektoren wie dem Finanzwesen, der Telekommunikation, dem Gesundheitswesen und der Softwareentwicklung von Vorteil, wo komplizierte Geschäftsregeln Transaktionen oder Prozesse steuern. In der Versicherungsbranche kann eine Entscheidungstabelle beispielsweise verschiedene Faktoren umfassen, darunter das Alter des Kunden, die Art der Police und die Schadenhistorie, so dass Versicherungsvertreter klären können, wie sich verschiedene Kombinationen auf die Prämienberechnung oder die Genehmigung von Schäden auswirken. Diese Methode ist besonders effektiv in der Testphase der Produktentwicklung, in der Stakeholder wie Business-Analysten, Qualitätssicherungs-Tester und Software-Ingenieure zusammenarbeiten, um die Implementierung der Geschäftslogik zu bewerten. Durch die systematische Auflistung von Eingabekombinationen mit ihren erwarteten Ergebnissen können die Teams Randfälle überwachen und verfeinern, die bei herkömmlichen Tests möglicherweise nicht auftauchen. Auf diese Weise lassen sich nicht nur Lücken in der Logik, sondern auch Überschneidungen erkennen, wodurch sichergestellt wird, dass die Geschäftsregeln mit den Projektspezifikationen übereinstimmen. Der Einsatz von Tools wie Tabellenkalkulationen oder spezialisierter Software kann die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern weiter verbessern und ermöglicht effiziente Aktualisierungen der Tabellen bei zunehmender Projektkomplexität. Die visuelle Natur von Entscheidungstabellen verbessert die Klarheit der Kommunikation zwischen Teammitgliedern und Stakeholdern, unterstützt eine bessere Entscheidungsfindung und beschleunigt den Testprozess, ohne die Gründlichkeit zu beeinträchtigen.

Die wichtigsten Schritte dieser Methodik

  1. Identifizieren Sie die für die Geschäftsregeln relevanten Eingabebedingungen.
  2. Listen Sie alle möglichen Kombinationen dieser Eingangsbedingungen auf.
  3. Definieren Sie die erwarteten Aktionen oder Ergebnisse für jede Kombination.
  4. Erstellen Sie eine Entscheidungstabelle, die die Eingabekombinationen und die entsprechenden Ergebnisse organisiert.
  5. Überprüfen Sie die Tabelle auf Vollständigkeit und Korrektheit gegenüber den Anforderungen.
  6. Führen Sie die aus der Entscheidungstabelle abgeleiteten Testfälle aus.
  7. Analysieren Sie die Ergebnisse, um festzustellen, ob die tatsächlichen Ergebnisse den erwarteten Ergebnissen entsprechen.
  8. Ermitteln Sie alle fehlenden Kombinationen oder Unstimmigkeiten und passen Sie die Tabelle bei Bedarf an.

Profi-Tipps

  • Begrenzung einbeziehen Wertanalyse in die Entscheidungstabelle einfügen, um Randfälle zu validieren, die möglicherweise nicht durch Standardkombinationen abgedeckt werden.
  • Verwenden Sie automatisierte Tools zur Verwaltung und Erstellung von Entscheidungstabellen, um Fehler zu minimieren und den Testprozess im Laufe der Zeit zu beschleunigen.
  • Regelmäßige Überprüfung und Überarbeitung der Entscheidungstabellen im Zuge der Weiterentwicklung der Geschäftsregeln, um sicherzustellen, dass sie auch bei sich ändernden Anforderungen relevant und umfassend bleiben.

Verschiedene Methoden lesen und vergleichen, Wir empfehlen die

> Umfassendes Methoden-Repository  <
zusammen mit den über 400 anderen Methoden.

Ihre Kommentare zu dieser Methodik oder zusätzliche Informationen sind willkommen auf der Kommentarbereich unten ↓ , sowie alle ingenieursbezogenen Ideen oder Links.

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Artikel

Nach oben scrollen