EAWS (Arbeitsblatt zur ergonomischen Bewertung)

Arbeitsblatt zur ergonomischen Bewertung

EAWS (Arbeitsblatt zur ergonomischen Bewertung)

Zielsetzung:

Eine umfassende ergonomisch Risikobewertungstool, das biomechanische Belastungen für verschiedene Körperregionen unter Berücksichtigung von Haltung, Kraft, Wiederholungen und Dauer analysiert.

Wie es verwendet wird:

Vorteile

Nachteile

Kategorien:

Am besten geeignet für:

Die Ergonomische Bewertung Worksheet (EAWS) findet in verschiedenen Branchen Anwendung, z. B. in der Fertigung, im Gesundheitswesen, in der Logistik und in Büroumgebungen, und erleichtert die präzise Bewertung ergonomischer Gefahren im Zusammenhang mit Aufgaben der oberen Gliedmaßen und des gesamten Körpers. Diese Methodik ist besonders im Zusammenhang mit der Neugestaltung von Arbeitsplätzen und Risikomanagementstrategien während der Projektphasen wie Planung, Umsetzung und laufende Bewertung von Bedeutung. Sie kann von Ergonomen oder Sicherheitsbeauftragten initiiert werden, die mit Teams von Ingenieuren, Produktdesignern und Mitarbeitern zusammenarbeiten, um ein umfassendes Verständnis der körperlichen Arbeitsbelastungen zu gewährleisten. Zu den Teilnehmern am Bewertungsprozess gehören häufig auch diejenigen, die direkt mit den zu bewertenden Aufgaben betraut sind, da ihr Feedback wertvolle Einblicke in die physischen Anforderungen und potenziellen Beschwerden im Zusammenhang mit ihren Arbeitsabläufen liefern kann. Die EAWS-Methode hilft bei der Ermittlung spezifischer ergonomischer Probleme, einschließlich repetitiver Belastungen und ungünstiger Körperhaltungen, und ermöglicht es den Unternehmen, Prioritäten für Maßnahmen zu setzen, die von der Neugestaltung von Werkzeugen und Arbeitsplätzen bis zur Durchführung von Schulungsprogrammen reichen können. Da die Bewertung systematisch verschiedene Körperregionen auf der Grundlage identifizierter Risikofaktoren bewertet, dient sie als leistungsfähiges Instrument zur Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen, die den Arbeitskomfort und die Produktivität erhöhen und gleichzeitig das Verletzungsrisiko mindern.

Die wichtigsten Schritte dieser Methodik

  1. Bestimmen Sie die spezifische Aufgabe oder Tätigkeit, die bewertet werden soll.
  2. Bewerten Sie die Expositionsdauer für jede betroffene Körperregion.
  3. Beurteilen Sie die Haltungen und Bewegungen, die während der Aufgabe erforderlich sind.
  4. Bestimmen Sie die Kraft, die während der Ausführung der Aufgabe auf den Körper einwirkt.
  5. Bewerten Sie die Häufigkeit von sich wiederholenden Bewegungen und anhaltenden Aktivitäten.
  6. Berücksichtigen Sie Umweltfaktoren, die ergonomische Risiken beeinflussen.
  7. Bewerten Sie jede Körperregion auf der Grundlage der ermittelten Risikofaktoren.
  8. Fassen Sie die Ergebnisse zusammen, um die Gesamtrisikostufen im Arbeitsblatt anzugeben.

Profi-Tipps

  • Ein multidisziplinärer Ansatz mit Beiträgen von Ergonomieexperten, Ingenieuren und Endbenutzern, um sicherzustellen, dass verschiedene Risikofaktoren effektiv bewertet werden.
  • Nutzen Sie die vergleichende Bewertung mit Industriestandards oder Best Practices, um Abweichungen in der ergonomischen Leistung zu identifizieren und Korrekturmaßnahmen zu priorisieren.
  • Anwendung iterativer Bewertungen nach der Umsetzung ergonomischer Maßnahmen, um Verbesserungen zu quantifizieren und verbleibende Risikofaktoren am Arbeitsplatz zu beseitigen.

Verschiedene Methoden lesen und vergleichen, Wir empfehlen die

> Umfassendes Methoden-Repository  <
zusammen mit den über 400 anderen Methoden.

Ihre Kommentare zu dieser Methodik oder zusätzliche Informationen sind willkommen auf der Kommentarbereich unten ↓ , sowie alle ingenieursbezogenen Ideen oder Links.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Artikel

Nach oben scrollen