Eine Art des Testens, bei der geprüft wird, ob eine Bedingung oder "Behauptung" an einem bestimmten Punkt der Programmausführung wahr ist.
- Methodologien: Kunden & Marketing, Wirtschaft, Problemlösung
Prüfung von Behauptungen

Prüfung von Behauptungen
- Agile Methodik, Kontinuierliche Verbesserung, Fehlervermeidung, Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle, Softwareentwicklung, Software-Prüfung, Validierung, Überprüfung
Zielsetzung:
Wie es verwendet wird:
- Assertions werden verwendet, um nach Fehlern in einem Programm zu suchen, indem überprüft wird, ob sich das Programm in einem gültigen Zustand befindet. Wenn eine Assertion fehlschlägt, bedeutet dies, dass ein Fehler im Programm vorliegt.
Vorteile
- Hilft, Fehler frühzeitig im Entwicklungsprozess zu finden, kann verwendet werden, um die Annahmen zu dokumentieren, die ein Programmierer macht, und kann verwendet werden, um die Qualität der Software zu verbessern.
Nachteile
- Es kann schwierig sein, gute Assertions zu schreiben, sie können den Overhead des Programms erhöhen und sind möglicherweise nicht für alle Arten von Programmen geeignet.
Kategorien:
- Maschinenbau, Qualität
Am besten geeignet für:
- Überprüfung der Korrektheit eines Programms durch Kontrolle auf gültige Zustände.
Assertion Testing ist eine wichtige Methode innerhalb des Softwareentwicklungsprozesses, die in verschiedenen Branchen eingesetzt wird, insbesondere in solchen, die auf komplexe Softwaresysteme angewiesen sind, wie z. B. im Finanzwesen, im Gesundheitswesen, in der Automobilindustrie und in der Luft- und Raumfahrt. Sie ist vor allem in den Test- und Debugging-Phasen der Softwareentwicklung von Bedeutung, in denen Entwickler Assertions in ihren Code integrieren können, um Laufzeitbedingungen und Zustandsvalidität zu überwachen. Dies kann während Unit-Tests, Integrationstests oder sogar in Produktionsumgebungen geschehen, in denen bestimmte Invarianten beibehalten werden müssen. Zu den Teilnehmern an diesem Ansatz gehören in der Regel Software-Ingenieure, Qualitätssicherungs-Tester und Projektmanager, die gemeinsam die Assertions auf der Grundlage der Systemanforderungen und des erwarteten Verhaltens definieren. Durch die Dokumentation der im Code enthaltenen Annahmen mittels Assertions wird ein klareres Verständnis der Systemeinschränkungen erreicht, was die Kommunikation und den Wissenstransfer innerhalb der Teams fördert. Darüber hinaus kann Assertion Testing als proaktive Maßnahme zur Fehlererkennung die mit der Fehlerbehebung verbundenen Kosten zu einem späteren Zeitpunkt im Entwicklungszyklus verringern und so die Effizienz des Entwicklungsprozesses steigern. In Branchen wie der Automobilindustrie, wo Softwarefehler schwerwiegende Auswirkungen auf die Sicherheit haben können, kann der Einsatz von Assertion Testing die Softwarezuverlässigkeit deutlich erhöhen, indem sichergestellt wird, dass die Systeme vor dem Einsatz streng anhand ihrer Spezifikationen überprüft werden. Der Einsatz dieser Methodik kommt nicht nur dem unmittelbaren Projekt zugute, sondern trägt auch zur langfristigen Stabilität der Softwareentwicklungsverfahren im Unternehmen bei.
Die wichtigsten Schritte dieser Methodik
- Ermitteln Sie die wichtigsten Annahmen, die für das Programm gelten müssen.
- Implementieren Sie Assertions in den Code an Stellen, an denen die Annahmen zutreffen.
- Geeignete Mechanismen für die Behandlung von Assertion-Fehlern (z.B. Protokollierung, Ausnahmen) wählen.
- Regelmäßige Überprüfung der Assertions bei Code-Aktualisierungen, um ihre Relevanz zu gewährleisten.
- Führen Sie Assertions während der Testphasen konsequent aus, um ungültige Zustände frühzeitig zu erkennen.
- Refactor Assertions für Klarheit und Wartbarkeit, wenn sich der Code weiterentwickelt.
Profi-Tipps
- Implementieren Sie Vor- und Nachbedingungen in Assertions, um Regeln für die Ein- und Ausgabe von Funktionen durchzusetzen und so die Validierung zu verbessern.
- Verwenden Sie Assertion-Bedingungen, die die Absicht des Codes genau widerspiegeln, wodurch die Lesbarkeit und Wartbarkeit verbessert und das Risiko versteckter Fehler verringert wird.
- Regelmäßige Überprüfung und Refaktorierung von Assertions als Teil von Code-Wartungsroutinen, um sicherzustellen, dass sie relevant und effektiv bleiben, wenn sich die Codebasis weiterentwickelt.
Verschiedene Methoden lesen und vergleichen, Wir empfehlen die
> Umfassendes Methoden-Repository <
zusammen mit den über 400 anderen Methoden.
Ihre Kommentare zu dieser Methodik oder zusätzliche Informationen sind willkommen auf der Kommentarbereich unten ↓ , sowie alle ingenieursbezogenen Ideen oder Links.
Verwandte Artikel
Fragebögen zu muskuloskelettalen Beschwerden
Multivariate Tests (MVT)
Mehrfache Regressionsanalyse
Motion-Capture-Systeme
MoSCoW-Methode
Moods Median-Test