Eine teamorientierte, strukturierte Problemlösungsmethodik, die in der Regel dazu dient, wiederkehrende oder komplexe Qualitätsprobleme, häufig in der Fertigung, anzugehen und zu lösen.
- Methodologien: Maschinenbau, Produktdesign, Projektmanagement
Acht Disziplinen des Problemlösens (8D)

Acht Disziplinen des Problemlösens (8D)
- Kontinuierliche Verbesserung, Abhilfemaßnahmen, Acht Disziplinen der Problemlösung (8D), Problemlösungs-Techniken, Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle, Qualitätsmanagement, Analyse der Grundursache, Teamarbeit
Zielsetzung:
Wie es verwendet wird:
- Er folgt acht disziplinierten Schritten: D1: Zusammenstellung des Teams, D2: Problembeschreibung, D3: Durchführung und Überprüfung von vorläufigen Eindämmungsmaßnahmen, D4: Ermittlung und Überprüfung der Grundursache(n), D5: Auswahl und Überprüfung dauerhafter Abhilfemaßnahmen, D6: Durchführung und Validierung dauerhafter Abhilfemaßnahmen, D7: Verhinderung eines erneuten Auftretens, D8: Gratulation an das Team.
Vorteile
- Bietet einen gründlichen und systematischen Ansatz zur Problemlösung; legt Wert auf Teamarbeit und datengestützte Analysen; konzentriert sich auf die Ermittlung der Grundursachen und die Umsetzung dauerhafter Lösungen; zielt darauf ab, das Wiederauftreten von Problemen zu verhindern.
Nachteile
- Kann langwierig und ressourcenintensiv sein, vor allem bei komplexen Problemen; erfordert ein engagiertes und sachkundiges Team; kann für sehr einfache Probleme zu streng sein; die Dokumentation kann umfangreich sein.
Kategorien:
- Lean Sigma, Herstellung, Problemlösung, Qualität
Am besten geeignet für:
- Lösung komplexer oder wiederkehrender Qualitätsprobleme auf strukturierte, teambasierte Weise, um eine gründliche Ursachenanalyse und wirksame Abhilfemaßnahmen zu gewährleisten.
Die Acht Disziplinen Innovación Problemlösung (8D) methodology is widely applicable across various industries such as automotive, aerospace, manufacturing, and healthcare, particularly in contexts where product or service quality is paramount. It initiates during the product development or quality management phases, often prompted by recurring issues or significant failures that require a structured approach for resolution. Typically, a cross-functional team is formed, comprising members from engineering, quality assurance, production, and supply chain, ensuring a diversity of viewpoints and expertise. The structured nature fosters collaboration and accountability, as team members engage in brainstorming sessions to thoroughly describe the problem and identify interim containment actions, thereby minimizing immediate impacts on customers and operations. The process progresses to systematically analyze data for root causes, ensuring that any identified solutions are validated and implemented in a manner that is sustainable. This methodology not only addresses existing issues but also builds a framework for prevention, encouraging organizations to document the learnings and reinforce practices that deter future occurrences. Congratulating the team at the end underscores the importance of recognizing collective efforts, thus promoting a culture of continuous improvement and engagement, while also enhancing team dynamics and morale. The integration of 8D into everyday operations can significantly reduce defect rates and elevate overall customer satisfaction through a commitment to quality and systemic problem resolution.
Die wichtigsten Schritte dieser Methodik
- Establish the Team to tackle the problem effectively.
- Describe the Problem with specific details and measurable criteria.
- Implement and Verify Interim Containment Actions to mitigate impact.
- Determine and Verify Root Cause(s) through analysis.
- Choose and Verify Permanent Corrective Actions based on root cause findings.
- Implement and Validate Permanent Corrective Actions to ensure effectiveness.
- Prevent Recurrence by updating processes and conducting training.
- Congratulate the Team for their effort in solving the problem.
Profi-Tipps
- Utilize cross-functional teams to leverage diverse expertise for broader problem perspectives in D1.
- In D4, apply the “5 Whys” technique rigorously to drill down to systemic root causes, avoiding superficial analysis.
- In D7, develop a systematic feedback loop to monitor implemented corrective actions for sustained effectiveness.
Verschiedene Methoden lesen und vergleichen, Wir empfehlen die
> Umfassendes Methoden-Repository <
zusammen mit den über 400 anderen Methoden.
Ihre Kommentare zu dieser Methodik oder zusätzliche Informationen sind willkommen auf der Kommentarbereich unten ↓ , sowie alle ingenieursbezogenen Ideen oder Links.
Verwandte Artikel
Management der Produktionsabläufe (MOM)
Fertigungsausführungssystem (MES)
Produktionslenkungsplan
Manuelle Prüfung
Bewertungsbögen für die manuelle Handhabung (MAC)
ManTRA (Instrument zur Risikobewertung manueller Tätigkeiten)