Ein Python-Modul für schnelle und einfach zu bedienende Robotersimulationen und maschinelles Lernen, basierend auf dem Bullet Physics SDK.
PyBullet

- Python
- 3D-Grafiken, KI und maschinelles Lernen, Maschinenbau, Robotik, Simulation
- Kinematik, Maschinelles Lernen, Physik, Robotik, Simulation
Merkmale:
- Physiksimulation (Starr- und Weichkörperdynamik), Kollisionserkennung und -reaktion, Kinematik und inverse Kinematik, Dynamikberechnungen, URDF/SDF/MJCF/OBJ-Modellimport, Robotik-Lernumgebungen (Integration mit OpenAI Gym), Rendering (OpenGL, TinyRenderer), VR-Unterstützung (Oculus, Vive), Bullet-Server-Modus
Preisgestaltung:
- Kostenlos
- Schnelle und robuste Physik-Engine, einfache Python-API, gut für Robotik-Forschung und Reinforcement Learning, unterstützt verschiedene Robotermodelle, kostenlos und Open-Source, aktiv entwickelt.
- Die Rendering-Qualität ist vielleicht nicht so hoch wie die einiger kommerzieller Spiele-Engines für Fotorealismus, die Lernkurve für fortgeschrittene Physik-Setups oder benutzerdefinierte Roboter-Modellierung, die Dokumentation für einige spezifische Funktionen kann über Foren und Beispiele verteilt sein.
Am besten geeignet für:
- Robotikforscher, Ingenieure und KI-Entwickler für die Simulation der Roboterdynamik, die Entwicklung von Steuerungsalgorithmen und das Training von Agenten mit Verstärkungslernen in realistischen physikalischen Umgebungen.