Heim » Kernspinresonanzspektroskopie (NMR)

Kernspinresonanzspektroskopie (NMR)

1946
  • Isidor Isaac Rabi
  • Felix Bloch
  • Edward Mills Purcell
Nuclear Magnetic Resonance spectrometer in an analytical chemistry laboratory.

Nuclear Magnetic Resonance (NMR) Spektroskopie is a technique that exploits the magnetic properties of certain atomic nuclei. It places a sample in a strong, constant magnetic field and probes it with radio waves. The nuclei absorb and re-emit electromagnetic radiation at a specific resonance frequency, which depends on the intramolecular magnetic field, revealing detailed information about the structure, dynamics, and chemical environment of molecules.

The principle of NMR is based on the quantum mechanical property of nuclear spin. Nuclei with a non-zero spin, such as ¹H (protons) and ¹³C, behave like tiny magnets. When placed in an external magnetic field ([latex]B_0[/latex]), these nuclear spins align either with or against the field, creating two distinct energy states. The energy difference between these states is proportional to the strength of [latex]B_0[/latex]. By applying a radiofrequency (RF) pulse at the precise frequency (the Larmor frequency) that matches this energy gap, the nuclei can be excited from the lower to the higher energy state. This absorption of energy is the “resonance” phenomenon. When the RF pulse is turned off, the nuclei relax back to their lower energy state, emitting a signal that is detected by the NMR spectrometer. Crucially, the exact resonance frequency of a nucleus is slightly altered by the local electronic environment, an effect called the “chemical shift”. This allows chemists to distinguish between, for example, protons in a methyl group (-CH₃) versus protons in a hydroxyl group (-OH) within the same molecule. Further complexities, like spin-spin coupling, provide information about which atoms are connected to each other, enabling the complete elucidation of molecular structures.

UNESCO Nomenclature: 2501
- Analytische Chemie

Typ

Physikalisches Gerät

Unterbrechung

Revolutionär

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Entdeckung des Kernspins durch Wolfgang Pauli (1924)
  • Isidor Rabi’s molecular beam magnetic resonance experiment (1938)
  • Entwicklung starker, stabiler Elektromagnete und empfindlicher Hochfrequenzelektronik

Anwendungen

  • Bestimmung der 3D-Struktur von Proteinen und anderen komplexen Biomolekülen
  • Magnetresonanztomographie (MRT) in der Medizin
  • Qualitätskontrolle bei chemischen Synthesen
  • Metabolomik-Forschung
  • Materialwissenschaften zur Charakterisierung von Polymeren und Feststoffen

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: NMR, nuclear magnetic resonance, spectroscopy, chemical shift, MRI, molecular structure, spin, radiofrequency, Larmor frequency, magnetic field.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch