Heim » Akustische Impedanz bei Ultraschallreflexion

Akustische Impedanz bei Ultraschallreflexion

1920
Wissenschaftler bei der Durchführung von Ultraschallprüfungen zur Messung der akustischen Impedanz in einem Labor.

Akustik Impedanz ([latex]Z[/latex]) ist der einem Material innewohnende Widerstand gegen akustische Strömung, definiert als seine Dichte ([latex]\rho[/latex]) multipliziert mit seiner Schallgeschwindigkeit ([latex]c[/latex]), also [latex]Z = \rho c[/latex]. Der Prozentsatz der Ultraschall Die Energie, die an der Grenze zwischen zwei Materialien reflektiert wird, wird durch den Unterschied bzw. die Fehlanpassung der jeweiligen akustischen Impedanzen bestimmt. Dieses Prinzip macht die Erkennung von Fehlern möglich.

Das Konzept der akustischen Impedanz entspricht der elektrischen Impedanz in Schaltkreisen und ist grundlegend für das Verständnis der Wechselwirkung von Ultraschallwellen mit Materialien. Wenn eine Welle, die durch ein Material (Material 1) läuft, auf eine Grenzfläche mit einem zweiten Material (Material 2) trifft, wird ein Teil der Welle reflektiert und ein Teil übertragen. Der Anteil der Reflexion wird durch den Reflexionskoeffizienten ([latex]R[/latex]) quantifiziert, der von den akustischen Impedanzen der beiden Materialien, [latex]Z_1[/latex] und [latex]Z_2[/latex], abhängt.

Für eine Welle bei normalem Einfall ist der Druckreflexionskoeffizient gegeben durch [latex]R = (Z_2 - Z_1) / (Z_2 + Z_1)[/latex]. Die Intensität der reflektierten Welle, die normalerweise gemessen wird, ist proportional zum Quadrat dieses Wertes. Eine große Impedanzabweichung, z. B. zwischen Stahl ([latex]Z ca. 45 mal 10^6[/latex] Pa-s/m) und Luft ([latex]Z ca. 415[/latex] Pa-s/m), führt zu einem sehr hohen Reflexionskoeffizienten (fast 100%). Aus diesem Grund sind interne Risse und Hohlräume, die mit Luft oder Gas gefüllt sind, so leicht mit Ultraschall nachweisbar; sie wirken wie nahezu perfekte Reflektoren.

Umgekehrt gilt: Wenn zwei Materialien sehr ähnliche akustische Impedanzen aufweisen, passiert der Großteil der Schallenergie die Schnittstelle mit minimaler Reflexion. Dieses Prinzip wird bei der Entwicklung von Ultraschall-Koppelmitteln (Gele oder Flüssigkeiten zwischen Wandler und Prüfling) und Wandler-Anpassschichten ausgenutzt. Diese sind so konzipiert, dass sie eine mittlere Impedanz zwischen Wandlerelement und Prüfmaterial aufweisen, um die Energieübertragung zu maximieren und die Signalqualität zu verbessern.

UNESCO Nomenclature: 3301
- Die Akustik

Typ

Physikalisches Prinzip

Unterbrechung

Grundlegendes

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Lord Rayleighs grundlegendes Werk zur Wellentheorie und Akustik ("The Theory of Sound")
  • Studien zur Schallausbreitung in Festkörpern und Flüssigkeiten durch Physiker des 19. Jahrhunderts
  • Entwicklung des Kontinuums mechanics zur Beschreibung von Materialeigenschaften
  • frühe Sonarforschung, die ein Verständnis der akustischen Reflexion von Objekten erforderte

Anwendungen

  • Zerstörungsfreie Prüfung zur Erkennung von Rissen (Metall-Luft-Grenzfläche)
  • medizinische Bildgebung zur Unterscheidung zwischen verschiedenen Geweben und Organen
  • Design akustischer Anpassungsschichten für Wandler zur Verbesserung der Energieübertragung
  • geophysikalische Prospektion mittels seismischer Reflexion zur Kartierung der unterirdischen Geologie
  • Design von Ultraschallreinigungssystemen

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Bezogen auf: akustische Impedanz, Reflexionskoeffizient, Ultraschallprüfung, ZfP, Materialeigenschaften, Dichte, Schallgeschwindigkeit, Grenzfläche, Fehlanpassung, Wellenphysik.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch