Eine Python-Bibliothek für wissenschaftliche 3D-Visualisierung und -Analyse, die eine High-Level-API für das Visualization Toolkit (VTK) zur Erstellung von Grafiken in Publikationsqualität bietet.
PyVista

- Python
- 3D-Grafiken, Luft- und Raumfahrt, Strömungsdynamik, Materialien, Maschinenbau, Simulation
- 3D, Anwendungsprogrammierschnittstelle (API), Künstliche Intelligenz (KI), Computerunterstützter Entwurf (CAD), Digitaler Zwilling, Maschinelles Lernen
Merkmale:
- 3D-Netzvisualisierung (unstrukturierte Gitter, strukturierte Gitter, Punktwolken), volumetrisches Rendering, Plotten von Skalar- und Vektorfeldern, Stromlinien, Isoflächen, Textur-Mapping, Erstellung und Bearbeitung von Szenen, Integration mit NumPy und Pandas, Einbettung in Jupyter-Notebooks, geometrische Filterung und Analyse
Preisgestaltung:
- Kostenlos
- Benutzerfreundliche Python-Schnittstelle zu VTK, vereinfacht komplexe 3D-Visualisierungsaufgaben, erzeugt hochwertige interaktive Plots, gute Dokumentation und Beispiele, aktive Gemeinschaft, lässt sich gut in das wissenschaftliche Python-Ökosystem integrieren.
- Erfordert VTK, das eine große Abhängigkeit darstellen kann und manchmal schwierig zu installieren ist. Die Leistung bei extrem großen Datensätzen kann immer noch eine Herausforderung sein (obwohl sie sich im Vergleich zu VTK für Python stark verbessert hat), einige fortgeschrittene VTK-Funktionen erfordern möglicherweise tiefere Kenntnisse.
Am besten geeignet für:
- Wissenschaftler, Ingenieure und Forscher, die komplexe wissenschaftliche und technische 3D-Daten und -Modelle erstellen, anzeigen und analysieren müssen.