Eine Python-Bibliothek, die eine High-Level-Schnittstelle zu Ngspice und Xyce bietet und die Simulation elektronischer Schaltungen, die in SPICE-Netzlisten beschrieben sind, mit Python ermöglicht.
PySpice

- Python
- Automatisierung, Elektrik und Elektronik, Simulation
- Design für die Fertigung (DfM), Elektronik, Maschinelles Lernen, Simulation, Software, Software-Entwicklungskit (SDK)
Merkmale:
- SPICE-Schaltungssimulation (AC, DC, Transientenanalyse), Netzlistengenerierung aus Python, Parsing von SPICE-Netzlisten, Ergebnisdarstellung und -analyse, Parameter-Sweeps, Subcircuit-Definition, Monte-Carlo-Simulationen (grundlegende Unterstützung), Integration mit NumPy und Matplotlib
Preisgestaltung:
- Kostenlos
- Pythonische Methode zur Automatisierung von SPICE-Simulationen, unterstützt beliebte Open-Source-Simulatoren (Ngspice, Xyce), gut geeignet für Batch-Simulationen und Parameteruntersuchungen, gut dokumentiert.
- Erfordert die Installation von Ngspice oder Xyce, beschränkt auf das, was die zugrundeliegende SPICE-Engine kann, keine vollständige EDA-Suite (z.B. keine Schaltplanerfassung oder PCB-Layout), Entwicklungsaktivität scheint mäßig (v1.5 von 2021, aber einige aktuelle Commits auf GitHub).
Am besten geeignet für:
- Elektroingenieure und Studenten, die elektronische Schaltungssimulationen automatisieren, Parametersweeps durchführen und die Ergebnisse programmatisch mit Python und Ngspice oder Xyce analysieren möchten.