Eine strukturierte Brainstorming-Methode, bei der die Teilnehmer nacheinander in geordneter Weise Ideen austauschen.
- Methodologien: Maschinenbau, Produktdesign, Projektmanagement
Brainstorming in der Diskussionsrunde

Brainstorming in der Diskussionsrunde
- Agile Methodik, Brainstorming, Kontinuierliche Verbesserung, Kreativität, Funktionsübergreifende Zusammenarbeit, Design Denken, Ideenfindung, Teamarbeit, Benutzerzentriertes Design
Zielsetzung:
Wie es verwendet wird:
- Jede Person in einer Gruppe ist an der Reihe, eine Idee einzubringen. Dies wird in Runden fortgesetzt. Wenn jemand in seinem Zug keine Idee hat, kann er passen, kann aber in der nächsten Runde einen Beitrag leisten.
Vorteile
- Sorgt für eine gleichmäßige Beteiligung und verhindert, dass einige wenige Personen dominieren; bringt eine große Anzahl von Ideen hervor; kann für ruhigere Mitglieder weniger einschüchternd sein.
Nachteile
- Kann sich im Vergleich zum offenen Brainstorming langsam oder starr anfühlen; Ideen, die später geteilt werden, können durch frühere beeinflusst werden; der Druck, bei jeder Runde einen Beitrag zu leisten, kann einige ausbremsen.
Kategorien:
- Ideenfindung, Problemlösung
Am besten geeignet für:
- Generierung von Ideen in einer Gruppe, wobei sichergestellt wird, dass jeder die gleiche Chance hat, einen Beitrag zu leisten.
Round-Robin Brainstorming is especially effective in industries such as product design, software development, and marketing, where diverse perspectives can lead to more innovative solutions. This methodology is particularly beneficial during the ideation phase of a project, where generating a variety of ideas is crucial for creative problem-solving. It can be initiated by a project manager or team leader, and participants typically include members from various departments, such as engineering, design, marketing, and research, ensuring a broad range of viewpoints. The structured nature of Round-Robin Brainstorming encourages quieter team members to voice their ideas without the pressure of competing in an unstructured environment, thus enhancing inclusivity. It is also useful in educational settings, where students can practice collaborative skills by contributing ideas in an orderly manner. The method can be adapted for hybrid teams by using digital platforms that allow for virtual turns, thus maintaining participation across geographic boundaries. This approach not only generates a wealth of ideas but also fosters team cohesion as members build off each other’s suggestions, leading to a richer creative process and more robust solutions.
Die wichtigsten Schritte dieser Methodik
- Start the first round and ask each participant to share one idea in turn.
- Encourage building on previous ideas during each person's turn.
- Continue rounds until every participant has shared or passed twice.
- Maintain an open floor for voluntary contributions or elaborations after completing rounds.
- Use a timer to keep the pace and ensure everyone has a chance to contribute.
Profi-Tipps
- Rotate the facilitator role for each round to encourage leadership and diverse perspectives.
- Before starting, establish clear objectives to guide the discussion towards relevant and actionable ideas.
- Incorporate a time limit for each contribution to maintain momentum and reduce downtime between ideas.
Verschiedene Methoden lesen und vergleichen, Wir empfehlen die
> Umfassendes Methoden-Repository <
zusammen mit den über 400 anderen Methoden.
Ihre Kommentare zu dieser Methodik oder zusätzliche Informationen sind willkommen auf der Kommentarbereich unten ↓ , sowie alle ingenieursbezogenen Ideen oder Links.
Verwandte Artikel
Monte-Carlo-Simulation
Modellbasiertes Testen
Modellprüfung
Forschung mit gemischten Methoden
Fehlervermeidung (Poka-Yoke)
Prüfung des Missionsprofils