Cornell Sichtbarkeitsberechnung

Cornell Sichtbarkeitsberechnung

Cornell Sichtbarkeitsberechnung

Zielsetzung:

Ein Instrument zur Bewertung der visuellen Anforderungen einer Aufgabe durch Berechnung eines "Sichtbarkeitsindex".

Wie es verwendet wird:

Vorteile

Nachteile

Kategorien:

Am besten geeignet für:

Der Cornell Visibility Calculator ist besonders wertvoll in Bereichen, in denen es auf Präzision und Detailgenauigkeit ankommt, wie z. B. in der Luft- und Raumfahrt, im Automobildesign und in der Fertigung. Diese Methode kann in verschiedenen Phasen eines Projekts angewandt werden, insbesondere in der Design- und Prototyping-Phase, in der die visuelle Ergonomie einen erheblichen Einfluss auf die Leistung und Zufriedenheit der Benutzer hat. Zu den Teilnehmern an dieser Bewertung gehören in der Regel Produktdesigner, Ergonomen, Ingenieure und Qualitätssicherungs-Teams, die zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die visuellen Aufgaben mit den berechneten Sichtbarkeitswerten übereinstimmen. Zu den Branchen, in denen diese Methode zum Einsatz kommt, gehören auch das Gesundheitswesen, wo Chirurgenteams bei Eingriffen auf optimale Sicht angewiesen sind, die Architektur, wo sich die Sicht auf die Nutzbarkeit und Funktionalität von Räumen auswirkt, und sogar Konsumgüter, wo user interface Die Sichtbarkeit kann das gesamte Nutzererlebnis beeinflussen. Durch die Quantifizierung der visuellen Anforderungen ermöglicht der Cornell Visibility Calculator den Teams, potenzielle Sichtprobleme frühzeitig zu erkennen und strategische Änderungen an der Beleuchtung, der Bildschirmgröße oder der Anordnung der Arbeitsplätze vorzunehmen. Dieser proaktive Ansatz trägt nicht nur zu einer verbesserten visuellen Leistung bei, sondern mindert auch die Risiken, die mit visueller Überanstrengung und Ermüdung verbunden sind, und stellt so sicher, dass die Endbenutzer ihre Aufgaben effizient und effektiv erledigen können. Der Rechner geht von der Prämisse aus, dass eine bessere Sicht direkt zur Produktivität, Sicherheit und allgemeinen Zufriedenheit sowohl bei individuellen als auch bei gemeinschaftlichen Aufgaben beiträgt.

Die wichtigsten Schritte dieser Methodik

  1. Bestimmen Sie die Größe des visuellen Ziels.
  2. Messen Sie den Abstand zwischen den Augen und dem visuellen Ziel.
  3. Beurteilen Sie die Lichtverhältnisse am Einsatzort.
  4. Übertragen Sie die gesammelten Daten in den Cornell Visibility Calculator.
  5. Berechnen Sie die Sichtbarkeitsbewertung auf der Grundlage der Eingabeparameter.
  6. Interpretieren Sie die Sichtbarkeitsbewertung in Bezug auf die Anforderungen an die Sehleistung.
  7. Passen Sie die Aufgabenvariablen auf der Grundlage der Ergebnisse der Sichtbarkeitsbewertung an.

Profi-Tipps

  • Nutzen Sie die Eye-Tracking-Technologie, um echte Benutzerinteraktionen zu überwachen und spezifische visuelle Herausforderungen und Bereiche mit Leistungsproblemen zu identifizieren.
  • Integrieren Sie einstellbare Beleuchtungssysteme in Ihre Arbeitsplätze, um optimale Bedingungen für das Sehziel und die individuellen Vorlieben zu schaffen.
  • Führen Sie iterative Tests mit verschiedenen Benutzerprofilen durch, um sicherzustellen, dass die Entwürfe Variationen der Sehschärfe und des Komforts für eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit berücksichtigen.

Verschiedene Methoden lesen und vergleichen, Wir empfehlen die

> Umfassendes Methoden-Repository  <
zusammen mit den über 400 anderen Methoden.

Ihre Kommentare zu dieser Methodik oder zusätzliche Informationen sind willkommen auf der Kommentarbereich unten ↓ , sowie alle ingenieursbezogenen Ideen oder Links.

Historischer Kontext

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Artikel

Nach oben scrollen