Heim » Die fünf platonischen Körper

Die fünf platonischen Körper

-350
  • Theaetetus
  • Plato (for philosophical association)
Fünf platonische Körper: Tetraeder, Würfel, Oktaeder, Dodekaeder, Ikosaeder in der Geometrie.

Die platonischen Körper sind die einzigen fünf konvexen regelmäßigen Polyeder: Ein regelmäßiges Polyeder hat kongruente regelmäßige polygonale Flächen und die gleiche Anzahl von Flächen, die sich an jedem Scheitelpunkt treffen. Die fünf Körper sind das Tetraeder (4 Flächen), der Würfel (6 Flächen), das Oktaeder (8 Flächen), das Dodekaeder (12 Flächen) und das Ikosaeder (20 Flächen). Ihre Symmetrie und ihre Eigenschaften werden seit dem Altertum untersucht.

Die platonischen Körper stellen eine einzigartige und endliche Gruppe von dreidimensionalen Formen dar, die durch ihren hohen Symmetriegrad definiert sind. Um ein platonischer Körper zu sein, muss ein Polyeder konvex und regelmäßig sein. Das bedeutet, dass alle seine Flächen identische (kongruente) regelmäßige Polygone sein müssen und dass sich die gleiche Anzahl von Flächen an jedem Scheitelpunkt treffen muss. Der Beweis, dass es nur fünf solcher Körper geben kann, ist ein klassisches Ergebnis der Geometrie. Er beruht auf der Tatsache, dass die Summe der Winkel der Flächen, die sich an einem beliebigen Scheitelpunkt treffen, kleiner als 360 Grad sein muss; andernfalls würde die Form abflachen. Wenn man systematisch alle regelmäßigen Vielecke (Dreiecke, Quadrate, Fünfecke usw.) daraufhin überprüft, wie viele davon sich an einem Scheitelpunkt treffen können, findet man nur fünf Möglichkeiten.

Die fünf Festkörper sind:1. **Tetraeder**: 4 dreieckige Flächen, von denen sich 3 an jedem Scheitelpunkt treffen.2. **Würfel (Hexaeder)**: 6 quadratische Flächen, von denen sich 3 an jedem Scheitelpunkt treffen.3. **Oktaeder**: 8 dreieckige Flächen, 4 treffen sich an jedem Scheitelpunkt.4. **Dodekaeder**: 12 fünfeckige Flächen, 3 treffen sich an jedem Scheitelpunkt.5. **Ikosaeder**: Kein reguläres Polygon mit sechs oder mehr Seiten kann verwendet werden, da der Winkel an jedem Scheitelpunkt 120 Grad oder mehr beträgt und drei solcher Flächen, die sich in einem Punkt treffen, zusammen 360 Grad oder mehr ergeben würden.

Diese Formen waren schon den alten Griechen bekannt, und der Mathematiker Theaetetus lieferte eine mathematische Beschreibung und den Beweis für ihre Existenz. Sie werden "platonisch" genannt, weil der Philosoph Platon sie in seinem Dialog *Timäus* mit den klassischen Elementen in Verbindung brachte: das Tetraeder mit dem Feuer, der Würfel mit der Erde, das Oktaeder mit der Luft, das Ikosaeder mit dem Wasser und das Dodekaeder mit dem Kosmos oder Äther. Diese philosophische Verbindung hob ihren Status über bloße geometrische Kuriositäten hinaus. Später versuchte Johannes Kepler, die Bahnen der Planeten mit Hilfe von ineinander verschachtelten platonischen Körpern zu modellieren, ein Beweis für die fundamentale Bedeutung, die ihnen in der Struktur des Universums beigemessen wurde.

UNESCO Nomenclature: 1204
- Geometrie

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Grundlegendes

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Pythagoreisches Verständnis von regelmäßigen Vielecken
  • Entwicklung der euklidischen Geometrie und Beweise
  • Theaetetus' mathematische Klassifizierung der regelmäßigen Körper

Anwendungen

  • Kristallographie zur Beschreibung von Kristallformen
  • Rollenspiele (Würfel)
  • Molekularchemie (z. B. Dodekaeder, ikosaedrische Viren)
  • Kunst und Architektur (z. B. die Werke von M. C. Escher)
  • Computergrafik-Modellierung

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Verwandt mit: platonische Festkörper, regelmäßiges Polyeder, konvex, Symmetrie, Tetraeder, Würfel, Oktaeder, Dodekaeder.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch